Showing 1 - 10 of 20
This article analyzes the horizontal productivity spillover effects of foreign ownership on Turkish firms that are among the top 500 industrial enterprises in Turkey. Using a panel of 215 firms over the period 2004-2008, we find that domestic firms benefit from productivity spillovers from...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010009096
Die Wirtschaft der Eurozone ist stark auf forschungsintensive Industrien spezialisiert. In den einzelnen Euroländern ist die Bedeutung dieser Branchen sehr unterschiedlich, besonders groß ist sie in Deutschland. Anders als in der aktuellen Diskussion zum Teil unterstellt, hat die Einführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185917
Einkaufen in Internet, die Nutzung von sozialen Netzen oder Online- Banking gehören zum Alltag der Verbraucher in Deutschland. Das Thema Privatsphäre und Datenmissbrauch ist deshalb nahezu täglich in den Medien. Da ist es erstaunlich, dass fundiertes wissenschaftliches Wissen, wie Verbraucher...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079360
Einspeisevergütungen haben sich als wirksames Instrument zur Förderung erneuerbarer Energien erwiesen. Aufgrund der dynamischen Preisentwicklung der Photovoltaik wurden wiederholt mehr Anlagen installiert, als zunächst als politisches Ziel formuliert worden war. Deswegen wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079374
Die Förderung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat in den letzten Jahren zu einem unerwartet starken Ausbau von Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom (Photovoltaik) geführt, weil die Systempreise der Photovoltaikanlagen schneller gesunken sind als die gesetzlich garantierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079376
In den letzten Jahren haben sich die Ausgründungen aus wissenschaftlichen Einrichtungen zu einem beachtlichen ökonomischen und innovationspolitischen Phänomen entwickelt. Akademische Spin-offs gelten - neben Lizenzen, Patenten, Kooperations- und Beratungstätigkeiten - als ein wichtiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079450
This work analyzes the use of the train by the Galician companies when they do business transactions with northern Portuguese operators. The residual usage of this infrastructure (0.01 of all the transactions) is proved opposite the masive use of the truck; factors that explain the choice and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009958329
This study analyses the readiness of multinational enterprises to export their human resource management (HRM) system to their subsidiaries abroad, depending on the perceived quality of the system and the differences in the cultural contexts of the headquarters and subsidiaries. Using a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009958342
The purpose of this paper is to analyse the effects of economic integration among countries on firms investment decisions when such decisions are taken strategically. It is shown that, in this context, the traditional "tariff jumping" argument is not always applicable and that localisation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959070
As a result of globalization trends many businesses are able to raise capital not only in their domestic market, but also abroad. Among the stock exchanges which have managed to attract foreign companies is the Warsaw Stock Exchange. Over the past few years many companies from Ukraine have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959725