Showing 1 - 10 of 113
Das grundgesetzliche Gebot der "gleichwertigen Lebensverhältnisse" ist ein häufig diskutiertes Element in der deutschen Politiklandschaft. Aus seiner Grundlage werden oft heftige Umverteilungsdebatten geführt. Ein wesentliches Problem bei der Formulierung ist jedoch, dass die Begriffe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010076140
Die Landeshauptstadt Dresden konnte in den letzten beiden Jahrzehnten ein kräftiges Wirtschaftswachstum vorweisen. Doch während die Wachstumsraten der Bruttowertschöpfung bis 2004 teilweise deutlich oberhalb des sächsischen Durchschnitts lagen, erlitt die Stadt 2005 einen dramatischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872965
Die Finanzkrise der Vereinigten Staaten hat sich in den vergangenen Monaten zu einer weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ausgeweitet. Die Auswirkungen der Krise auf die Entwicklung der Weltwirtschaft werden seitdem kontrovers diskutiert. Für eine Einschätzung der aktuellen Krise kann ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009872857
Der Artikel veranschaulicht die Pendlerverflechtungen zwischen den sächsischen Gemeinden und stellt dar, welche Auswirkungen diese auf den kommunalen Finanzausgleich haben könnten. Mit den Pendlerverflechtungen geht auch eine zusätzliche Nachfrage nach öffentlichen Leistungen in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010146257
Sektorale Spezialisierung wird in Deutschland häufig als eine sinnvolle Option zur Stärkung regionalen Wachstums angesehen: Während viele Städte (z. B. Wolfsburg, Frankfurt am Main) bereits durch starke Konzentration gekennzeichnet sind, versuchen auch andere Regionen solche Zentren zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010004050
Vor dem Hintergrund der Unsicherheit über die weitere Einnahmen- und Ausgabenentwicklung im Freistaat Bayern hat die Dresdner Niederlassung des ifo Instituts für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie eine Studie zum Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009858091
Die konjunkturell bedingten Steuermehreinnahmen der öffentlichen Haushalte machen sich auch für den Freistaat Sachsen bemerkbar. Die aktuelle Steuerschätzung deutet darauf hin, dass im sächsischen Landeshaushalt auch im Jahr 2012 deutlich höhere Einnahmen zu verzeichnen waren als noch zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010096496
Sinkende Transferleistungen von Bund und EU sowie das zukünftige Verbot struktureller Neuverschuldung werden die haushaltspolitischen Handlungsoptionen des Freistaats Sachsen einschränken. Um die langfristigen fiskalischen Rahmenbedingungen besser abschätzen zu können, ist die Dresdner...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010076129
Der Gleichmäßigkeitsgrundsatz II (GMG II) im kommunalen Finanzausgleich (KFA) des Freistaats Sachsen zielt auf eine gleichmäßige Entwicklung der Finanzkraft je Einwohner im kreisangehörigen und im kreisfreien Raum des Landes ab. Aufgrund einer unterschiedlichen demographischen Entwicklung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010076130
Die öffentlichen Haushalte haben zuletzt von der guten konjunkturellen Entwicklung der Jahre 2010 und 2011 profitieren können. Für den Freistaat Sachsen muss jedoch langfristig weiterhin von sinkenden Einnahmen ausgegangen werden. Aus diesem Grund diskutiert der vorliegende Artikel die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010004042