Showing 1 - 10 of 132
This paper makes a quantitative assessment of possible reforms to the Chilean tax system. The simulations are based on a recursive dynamic computable general equilibrium model that is calibrated with the input-output matrix 2003. For each scenario is considered a cut effective rate of value...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959111
Mit dem Rechtsanspruch auf Kindertagesbetreuung ab dem zweiten Lebensjahr steht ab diesem August grundsätzlich allen Kindern dieser Altersgruppe ein Betreuungsplatz zur Verfügung. Welche Wirkungen hat die Kindertagesbetreuung auf die Erwerbstätigkeit von Müttern und die kindliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010160883
Die von wirtschaftlichen Umbrüchen geprägten Jahre nach der Wiedervereinigung waren für viele Ostdeutsche mit zunehmender Unsicherheit verbunden, während die Veränderungen in Westdeutschland weitaus weniger gravierend waren. In der Folge kam es in den 90er Jahren zu einem massiven Rückgang...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079368
In the process of furthering EU integration little attention was given to the role of income taxes. Multiple income tax systems exist across the Union and their differentiation negatively impacts the European labor market, investments and savings, inhibiting economic growth. Individual nations...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959714
Tax burden is one of the important determinants in attracting foreign direct investment (FDI). In the case of Vietnam, the tax burden is considered a powerful tool that Vietnam has used to create a competitive advantage compared to other countries in the area to attract FDI flows. In addition to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010148038
Im Vorfeld der Bundestagswahl haben die Parteien ihre Pläne zum Einkommensteuertarif und zur Besteuerung der Kapitaleinkünfte vorgelegt. Während die Regierungsparteien Entlastungen im mittleren und höheren Einkommensbereich über einen Abbau der kalten Progression vorschlagen, wollen die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010160877
Mehreinnahmen aus höheren Reichensteuern fallen überwiegend in den finanzstarken Ländern an. Dies sind Hamburg und die wohlhabenderen Flächenländer in Süddeutschland, während die ärmeren Flächenländer im Westen und Norden nur unterdurchschnittliche Mehreinnahmen je Einwohner erzielen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185911
dem Einkommen. Im untersten Zehntel (Dezil) der Einkommensverteilung beträgt die durchschnittliche Entlastung der Familien … Familiensplitting in Frankreich verglichen. Es zeigt sich, dass schon das bestehende deutsche Modell in weiten Teilen großzügiger ist …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185913
Die Bundesregierung plant eine Anpassung des Einkommensteuertarifs in den Jahren 2013 und 2014, mit der die Wirkungen der kalten Progression ausgeglichen werden sollen. Diese entstehen vor allem durch den schnellen Anstieg der Grenz- und Durchschnittssteuersätze im unteren und mittleren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079373
Am 1. Januar 2009 wurde in Deutschland die Abgeltungsteuer für Kapitalerträge eingeführt. Einkünfte aus Kapitalvermögen werden seitdem mit 25 Prozent Einkommensteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag abgeltend besteuert. Der Steuerzahler kann weiterhin die Anwendung des alten Steuerrechts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079389