Showing 1 - 10 of 111
Several new models are used to eliminate lack of classic methods in valuation of investment decisions. Finding an answer for the question “which method is used to value investment” is important for investor to decide right investment. Choice of both methods and the components that are used...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010058689
The article presents conclusions drawn from the analysis of regulations concerning the issue of the content of business valuation engagement letter. The analysis covered regulations appearing in eight business valuation standards used in Australia, New Zealand, Hong Kong, Canada and the USA....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009959732
Decline in confidence in free market mechanisms in the past decade has provoked an increase in interest in regulatory issues. This paper seeks to answer one question: Are exchange listing rules an effective screening mechanism? Using a sample of IPO firms listing on major U.S. exchanges in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010058669
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010160043
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010160038
Nach dem schwachen Jahresausklang 2012 wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Deutschland in diesem Jahr um 0,7 Prozent wachsen. Die wirtschaftliche Entwicklung gewinnt jedoch im Verlauf des Jahres 2013 zunehmend an Kraft, so dass die deutsche Wirtschaft im kommenden Jahr um 1,6 Prozent wachsen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010118703
Die deutsche Wirtschaft wird bis zum Jahr 2017 deutlich stärker wachsen als in den vergangenen fünf Jahren. Dabei wird die Dynamik immer mehr durch die Binnenwirtschaft getragen, und der Aufbau der Beschäftigung setzt sich fort. Die öffentlichen Haushalte werden in der mittleren Frist mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010118707
Die deutsche Wirtschaft wird wegen des schwachen Winterhalbjahres in diesem Jahr nur um 0,4 Prozent wachsen. Allerdings dürfte die Schwächephase wohl bereits überwunden sein; im kommenden Jahr wird das Wachstum mit 1,8 Prozent kräftig sein. Die Weltkonjunktur ist wieder auf einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010148262
Die deutsche Wirtschaft folgt einem moderaten Aufwärtstrend. Zwar war die wirtschaftliche Dynamik im zweiten Quartal hoch, diese Entwicklung dürfte aber durch Sondereffekte überzeichnet sein. Im weiteren Verlauf wird die Produktion dann stetig zunehmen; 2014 liegt das Wachstum bei 1,7...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010185920
Nachdem die deutsche Wirtschaft 2011 noch um drei Prozent gewachsen ist, sind die Aussichten für 2012 durch die Krise im Euroraum überschattet. Dadurch wird der kräftige Aufschwung unterbrochen, obwohl die Kapazitäten bis zuletzt nicht voll ausgelastet waren. Vorübergehend wird die deutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010079336