Showing 1 - 5 of 5
Weltweit bestehen gewaltige Unterschiede im materiellen Wohlstand. In der Erforschung nach den Ursachen dieser Ungleichheit wird auch der Frage nachgegangen, welchen Einfluss Naturkatastrophen auf die Entwicklung armer Länder haben. Sind sie ein Grund für ein anhaltendes schwaches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010243
Der neue, vor kurzem veröffentlichte Weltbankatlas 1990 macht auf erstaunliche Weise deutlich, wie sehr sich die Ungleichgewichte in der Welt zu Ungunsten der Entwicklungsländer im abgelaufenen Jahrzehnt noch verstärkt haben. Während der Anteil der drei Entwicklungskontinente (Asien,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013460
In dem knappen Vierteljahrhundert von 1970 bis 1993 hat die Weltbevölkerung um fast 2 Mrd. auf 5,5 Mrd. Menschen zugenommen. Gleichzeitig hat sich zwar die Weltwirtschaftsleistung (in laufenden US-Dollar) um mehr als das Siebenfache erhöht. Der Differenzierungsprozeß zwischen den Reichen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048144
Kurz vor dem erfolgreichen Abschluß der Uruguay-Runde des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens im April 1994 wurden Forderungen nach der Einbeziehung einer Sozialklausel in das Welthandelssystem laut. Dadurch soll ein international verbindliches Mindestmaß an Sozialstandards erreicht und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055925
1999 wurde die so genannte HIPC-Initiative zugunsten der ärmsten Länder (Highly Indebted Poor Countries), von der Weltbank und dem IWF 1996 ins Leben gerufen, erheblich erweitert. Die lnitiative zielt darauf ab, die Bekämpfung der Armut ins Zentrum der internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014455