Showing 1 - 10 of 12
"Anders als in den westlichen Industriestaaten stehen in den RGW-Ländern die Regelungen des Übergangs in den Ruhestand völlig unter dem Eindruck daß Arbeitskräftemangel herrsche. Sowohl die Anwendung der flexiblen Altersgrenze wie auch die Erhöhung materieller Anreize zur Fortsetzung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733436
Die bisher entstandenen marktwirtschaftlichen Strukturen in den Distributionssystemen der ehemaligen Planwirtschaften Mittel- und Osteuropas können als Indikatoren für den Entwicklungsstand und die Funktionsfähigkeit der Wettbewerbsordnungen in den jeweiligen Ländern angesehen werden.Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013389
Forschungsinstitute waren die Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa. In Ungarn, Polen und der CSFR wirft der Niedergang der großen … Privatisierungsstrategien in den mitteleuropäischen Ländern. Während Ungarn in diesem Bereich bereits über eine bis etwa 1988 zurückreichende … Privatisierung sind in Ungarn: Das Nicht-Vorhandensein von unentgeldlicher Übertrageung an die Bevölkerung und die Dominanz der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013405
"Anders als in den westlichen Industriestaaten stehen in den RGW-Ländern die Regelungen des Übergangs in den Ruhestand völlig unter dem Eindruck daß Arbeitskräftemangel herrsche. Sowohl die Anwendung der flexiblen Altersgrenze wie auch die Erhöhung materieller Anreize zur Fortsetzung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005130391
Schon frühzeitig hat sich das ifo Institut mit den ökonomischen Konsequenzen des politischen Wandels im ehemaligen Ostblock auseinandergesetzt. Inzwischen werden im Rahmen des ifo Konjunkturtests Ost regelmäßig rund 1.200 Firmen befragt, und es wurden mehrere Gutachten zu Problemen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048043
beschäftigte sich mit Privatisierung und Entflechtung in der DDR, Istvan Martos aus Budapest mit den gleichen Problemen in Ungarn …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048193
Als Polen 1989/90 mit radikalen Reformen den Weg in die Marktwirtschaft einschlug, war man davon ausgegangen, daß der Agrarsektor aufgrund des großen Anteils privater Betriebe einen wesentlichen Beitrag zu einem möglichst reibungslosen Übergang der Gesamtwirtschaft leisten könnte....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048244
Unternehmen bevorzugt. Wichtigste Voraussetzung ist jedoch die freie Austauschbarkeit der Währungen. Ungarn ist im Moment bei …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048390
Mit der Aufnahme als assoziierte Mitglieder der EG wurden die Reformbemühungen Ungarns, Polens und der CSFR auch institutionell anerkannt. Die Wirtschaftslage in diesen Ländern ist allerdings weiterhin besorgniserregend; ein Ende des mühsamen Weges zur Marktwirtschaft ist noch nicht abzusehen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056043
Osteuropäischen Staaten. Der Bericht gibt einen Überblick über die bisherigen Beziehungen der EU zu den Visegrádstaaten (Polen, Ungarn …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013761