Showing 1 - 10 of 56
Dieser Arbeitsbericht analysiert und bewertet die Auswirkungen der Vorschläge der EUKommission zur künftigen Gestaltung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe ab 2014. Im Mittelpunkt der auf Deutschland bezogenen Analysen stehen die Vorschläge zum sog. Greening, das neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981313
Nach dem Verbot der konventionellen Käfighaltung in Deutschland stellte sich die Frage nach der Wirtschaftlichkeit von artgerechten alternativen Haltungssystemen. Über die Kleingruppenhaltung, welche relativ neu ist und wieder zur Debatte steht, liegen kaum praxisnahe Informationen vor. Diese...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985854
Im Wirtschaftsjahr 1999/2000 mussten die Öko-Bauern noch Einkommenseinbußen gegenüber der Vorjahresperiode hinnehmen. Die Bio-Landwirte, rechnen jetzt angesichts der Krise in der Landwirtschaft mit deutlich verbesserten Perspektiven.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853380
Die deutsche Fläche an Kurzumtriebsplantagen (KUP) ist in den letzten drei Jahren überproportional stark angestiegen, und für 2011 geht die FNR von über 4.000 ha kommerziell genutzten Plantagen aus. Die größten KUP-Flächen befinden sich in Brandenburg (~ 1.600 ha), Niedersachsen (~ 700...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981319
2004 hat die günstige Wetterlage für Pflanzenwachstum die größte deutsche Gemüseernte seit der Wiedervereinigung hervorgebracht. Die Rekordernteergebnisse hatten jedoch auch historisch niedrige Preise (Rückgang gegenüber dem Vorjahr um 15,4%) auf den deutschen Gemüsemärkten zur Folge....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013618
The aim of this paper is to present an analysis of farm-level data collected in a survey of 464 Polish farms in 2000. Performance indicators of farms in three Polish voivodships are compared with farm accountancy data from two German Länder. The results show that Polish farms were much less...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008526836
Im Oktober 2011 hat die Europäische Kommission ihre Legislativvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Strukturpolitik für die Finanzperiode 2014 bis 2020 veröffentlicht. Der vorliegende Arbeitsbericht gibt einen Überblick über die relevanten Verordnungsentwürfe und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009385884
Der Arbeitsbericht beschreibt die regionale Verteilung der finanziellen Staatshilfen für den Agrarsektor in der Förderperiode 1995 bis 2008. Räumliche Betrachtungseinheit sind die Bundesländer, Landkreise und siedlungsstrukturellen Kreistypen. Im Einzelnen wird die regionale Verteilung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009321685
With the collapse of the socialist regime in East Germany in late 1989 and the rising political call for unification in early 1990, a radical and abrupt change of the institutional structure became necessary. Among others, the (agricultural) administration had to be totally restructured. This...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009278214
Nach ökologischen Richtlinien erzeugte Lebensmittel erfahren einen stärkeren Zuspruch durch die Konsumenten. Fast alle Konsumbranchen orientieren sich an dem gestiegenen Bedürfnis nach umweltverträglichen Produkten und Dienstleistungen. Der Konsumtrend "Bio" und ein weltweit wachsendes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056228