Showing 1 - 10 of 61
Zu einem erneuten Aufholen der ostdeutschen Wirtschaft gegenüber der westdeutschen wird es erst dann kommen, wenn das nominale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner wieder schneller steigt als im Westen. Dies ist derzeit noch nicht der Fall. Seit 1997 ist der Aufholprozeß gestoppt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010379
Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist eine Zwischenbewertung der Maßnahmen, die von den Europäischen Strukturfonds in der ersten Hälfte der GFK-Programmperiode von 1994 bis 1996 in den neuen Bundesländern gefördert worden sind. Zum ersten Untersuchungsteil gehören eine Analyse der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010274
Die Finanzierungsbeteiligung der Kommunen der Altländer an den Länderfinanzausgleichs-Leistungen 1995 zugunsten der neuen Länder, ohne Abfinanzierung des Fonds "Deutsche Einheit", insgesamt höchstens 2,8 Mrd. DM, das sind 6,6 v. H. des gesamten West-Ost-Transfers aus dem Solidarpakt für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037248
Da sich der wirtschaftliche Wachstumsprozeß in Ostdeutschland im Jahr 1997 weiter verlangsamt hat, bleibt der Förderbedarf der neuen Bundesländer weiter bestehen. Eine zwischenzeitliche Evaluierung ergab, daß der Einsatz der Mittel aus den drei Fonds im Rahmen des europäisch-deutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048024
Der Überblick über die umweltökonomischen Förderinstrumente macht deutlich, daß die ökologische Sanierung der neuen Bundesländer in der ersten Phase wegen der besonderen Umstände in hohem Maße über das Gemeinlastprinzip finanziert werden muß. Zu diesem Zweck ist eine Vielzahl von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046999
Schon frühzeitig hat sich das ifo Institut mit den ökonomischen Konsequenzen des politischen Wandels im ehemaligen Ostblock auseinandergesetzt. Inzwischen werden im Rahmen des ifo Konjunkturtests Ost regelmäßig rund 1.200 Firmen befragt, und es wurden mehrere Gutachten zu Problemen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048043
Die Probleme der osteuropäischen Länder und der DDR beim Übergang zu marktwirtschaftlichen Systemen waren das Thema eines wissenschaftlichen Kolloqiums am 5./6. April 1990. Der Aufsatz bringt eine Zusammenfassung der folgenden Beiträge: Staatsminister August Lang sprach zu wirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048193
Obwohl das Statistische Bundesamt die getrennte Berichterstattung von Ost- und Westdeutschland eingestellt hat, wird diese Aufteilung bei der ifo Investorenrechnung fortgesetzt, um den Strukturwandel im Osten beurteilen zu können. Nach den Ergebnissen dieses Rechenwerks wurden 1991 bis 1998...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008765696
Das ifo Institut befragte 702 Unternehmen, davon 539 in West- und 163 in Ostdeutschland, ob bei Mitarbeitern und Geschäftspartnern Werthaltungen wie Fleiß, Gemeinsinn und Gesetzestreue in der Vergangenheit eher zugenommen, abgenommen oder gleichgeblieben sind. So haben sich nach Einschätzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010193
Die Konsumgüterindustrie in den neuen Bundesländern hat die strukturelle Anpassungskrise noch nicht überwunden. Hauptproblem ist der Marktzutritt auf die westlichen Märkte. Die Kostenvorteile der westlichen Konkurrenten, die ausgeprägte Konsumentenpräferenz für westliche Marken und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010301