Showing 111 - 118 of 118
sehen sie als ein Hemmnis für den Standort Deutschland an. Ist die Unternehmensmitbestimmung ein Auslaufmodell? Jürgen R …-Deutscher Handels- und Industrieangestellten-Verband im Christlichen Gewerkschaftsbund Deutschland, ist die paritätische …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014192
Das Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft hat sich im April 2002 etwas verschlechtert. Zurückzuführen ist die Klimaeintrübung auf die ungünstigere Entwicklung in Groß- und Einzelhandel. Im verarbeitenden Gewerbe sowie im Baugewerbe hat sich der Indikator nicht verändert.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014262
Das Geschäftsklima in der Gewerblichen Wirtschaft hat sich im März weiter aufgehellt. In Westdeutschland setzte sich der Aufwärtstrend beschleunigt fort. Erstmals seit dem Herbst 2000 überwogen in den Erwartungen wieder die optimistischen Stimmen, die Urteile zur aktuellen Geschäftslage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014343
Der elektronische Handel bietet erhebliche Einsparpotentiale für die Marktteilnehmer und öffnet neue Aktivitätsfelder. Eine verzögerte Entwicklung dieser Möglichkeiten kann zu erheblichen Verlusten an Wettbewerbsfähigkeit führen. Das ifo Institut versuchte im Rahmen eines internationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014410
Mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sollen sich an ihren Unternehmen beteiligen können. In diesem Ziel sind sich die Parteien einig, zeigen doch die Erfahrungen, dass Mitsprache und Beteiligung der Beschäftigten den Renditezielen der Unternehmensführung nicht widersprechen. Karl-Josef...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014423
Das Geschäftsklima in der Gewerblichen Wirtschaft hat sich im Februar deutlich aufgehellt. In Westdeutschland besserte sich vor allem die Beurteilung der aktuellen Geschäftssituation, aber auch die Perspektiven wurden etwas weniger skeptisch eingeschätzt. In den neuen Bundesländern stieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046967
An die Internetnutzung und besonders an die Entwicklung des elektronischen Geschäftsverkehrs zwischen Unternehmen - B2B e-Business oder kurz B2B - werden hohe Erwartungen gestellt. Sie sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch sinkende Kosten, schnellere Information und erhöhte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046968
wesentlichen Veränderungen des letzten Jahrzehnts deskriptiv zusammenzufassen und in Kürze den Forschungsstand für Deutschland zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005047018