Showing 1 - 10 of 61
Nach Jahrzehnten der Isolation und wirtschaftlichen Stagnation nahm die indische Regierung eine makroökonomische Krise im Juli 1991 zum Anlaß für umfangreiche Struktur- und Handelsreformen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über Stand und Auswirkungen der Handelsreformen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056059
Untersuchungen des ifo Instituts zum Reformprozeß in Kasachstan sowie Vergleiche mit anderen NUS kommen zu dem Ergebnis, daß sich die Transformationsländer der ehemaligen UdSSR auch durch zu einseitig auf die Gesamtwirtschaft ausgerichtete Reformmaßnahmen heute in einer äußerst kritischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046945
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008611735
Der Bericht befasst sich mit der Wirtschaftslage und den Reformprozessen nach den Anschlägen vom 11. September in den Ländern Zentralasiens. Es wird dargestellt, welchen Stand die wirtschaftliche Entwicklung erreicht hat und welche Probleme in der zentralasiatischen Region bislang ungelöst...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791400
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004964372
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004998624
Es wird ein Reformprogramm beschrieben, mit dem Deutschland wieder zukunftsfähig werden soll. Das Programm kann helfen, die Arbeitslosigkeit zu überwinden, und es beschreibt strukturelle Verbesserungen, die eine neue Phase des wirtschaftlichen Wachstums einleiten können. Es ist kein Plädoyer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010373
Leitthema der 55. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute waren die Wirtschaftsreformen in Mittel- und Osteuropa. In Ungarn, Polen und der CSFR wirft der Niedergang der großen Staatsbetriebe fast alle Budgetplanungen über den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013405
Eine Erweiterung der EU um Länder, die in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung deutlich zurückliegen und deren Integration die Heterogenität der EU spürbar erhöht, verlangt nicht nur den potentiellen Neumitgliedern, sondern vor allem auch der EU erhebliche Reformanstrengungen ab. Ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008520309
wird festgestellt, daß die Wirtschaftspolitik die einkommenspolitischen und arbeitsmarktpolitischen Aspekte vernachlässigt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037149