Showing 1 - 10 of 141
"The years of transition in Central and Eastern Europe brought with them the unprecedented - in these societies - phenomenon of restructuring with dismissals and growing unemployment. Moreover with the emergence and development of the private sector, new enterprises started to leave former...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732124
könnte? Lassen sich konsensfähige Arbeitszeit-/Betriebszeit-Modelle finden, die zugleich die arbeitsmarktpolitisch gebotene …, weitere Verkürzung der effektiven Jahres-Arbeitszeit erlauben, dabei den Arbeitszeitwünschen und den Interessenlagen der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533418
"Ob auf dem Gebiet des Arbeitsrechts, der Arbeitsorganisation oder der Entlohnung - die Staaten Osteuropas weisen große Unterschiede auf. Diese spiegeln sowohl unterschiedliche historische und kulturelle Tradition wider als auch ungleiche Entwicklungsniveaus der jeweiligen Volkswirtschaft....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533536
Für den Arbeitsmarkt war das Jahr 1985 zugleich von Licht und Schatten geprägt. Sowohl die Beschäftigung als auch die Arbeitslosigkeit sind gestiegen. Das Arbeitskräfteangebot wird 1986 weiter zunehmen. Bei einem Wirtschaftswachstum von 3 % wird damit gerechnet, dass die Arbeitslosenzahl...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533663
. Wesentliche Einflüsse auf das Auftreten und die Länge von Fehlzeitperioden übt die Ausgestaltung der Arbeitszeit aus: Einsatz in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732874
könnte? Lassen sich konsensfähige Arbeitszeit-/Betriebszeit-Modelle finden, die zugleich die arbeitsmarktpolitisch gebotene …, weitere Verkürzung der effektiven Jahres-Arbeitszeit erlauben, dabei den Arbeitszeitwünschen und den Interessenlagen der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733005
"Ausgehend von verschiedenen Begründungen für ein Interesse an der Arbeitszeit als einer wichtigen Größe des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733139
"Ausgangsbasis dieser Studie sind die Ergebnisse der sektoralen IAB/Prognos-Projektionen des Arbeitskräftebedarfs 1982/2000 für drei Wachstumsszenarien (untere Variante 1%, mittlere Variante 2,5%, obere Variante 3%) auf der Grundlage der Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Über die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733248
behandelt: - aktuelle Entwicklung einzelner Komponenten der Arbeitszeit, - Einfluß von Sonderfaktoren auf die Entwicklung der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733269
"Im Jahresdurchschnitt 1988 lag die Erwerbstätigenzahl um knapp 150 000 Personen über dem Vorjahr, aber auch die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist wieder leicht angestiegen (auf rd. 2,25 Mio. Personen). Hier spielt das weiterhin zunehmende Angebot an Arbeitskräften eine Rolle, vor allem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733353