Showing 1 - 10 of 2,177
"Der Beitrag zeigt, wie eine ökonomische Theorie der Fehlzeiten entwickelt werden könnte. Zunächst werden Fehlzeiten als Phänomen des Arbeitsangebots behandelt. Erörtert werden dabei die Struktur des Arbeitskräftepools, aus dem die Betriebe ihre Beschäftigten rekrutieren, die Gestaltung...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10005533414
Befristete Arbeitsverhältnisse waren schon öfter Gegenstand arbeitsrechtlicher Abhandlungen. Nicht untersucht wurde jedoch bisher die Verbreitung dieser Verträge. In dem vorliegenden Beitrag soll deshalb ein Bereich näher behandelt werden, in dem vergleichsweise genaue Zahlen über die...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10005533742
"Der Beitrag zeigt, wie eine ökonomische Theorie der Fehlzeiten entwickelt werden könnte. Zunächst werden Fehlzeiten als Phänomen des Arbeitsangebots behandelt. Erörtert werden dabei die Struktur des Arbeitskräftepools, aus dem die Betriebe ihre Beschäftigten rekrutieren, die Gestaltung...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010732995
Befristete Arbeitsverhältnisse waren schon öfter Gegenstand arbeitsrechtlicher Abhandlungen. Nicht untersucht wurde jedoch bisher die Verbreitung dieser Verträge. In dem vorliegenden Beitrag soll deshalb ein Bereich näher behandelt werden, in dem vergleichsweise genaue Zahlen über die...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10010733287
) als in Deutschland. Die erwartete Abfindungszahlung kann in beiden Rechtssystemen durchaus gleich hoch ausfallen (in … Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit einer Abfindung höher, in den USA die Höhe der Zahlung). Eine institutionenökonomische … Analyse zeigt darüber hinaus, daß die Beteiligung des Betriebsrates an Kündigungen in Deutschland opportunistisches Verhalten …
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10008509596
Sunley P., Klagge B., Berndt C. and Martin R. (2005) Venture capital programmes in the UK and Germany: in what sense regional policies?, Regional Studies 39 , 255-273. The paper considers how far and in what ways venture capital policies in the UK and Germany have been constructed as regional...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10005457677
Duhr S. (2005) Spatial policies for regional sustainable development: a comparison of graphic and textual representations in regional plans in England and Germany, Regional Studies 39 , 1167-1182. Cartographic representation in strategic spatial plans can be a powerful tool for the communication...
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10005457938
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10004974723
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10004974801
Persistent link: https://ebvufind01.dmz1.zbw.eu/10004974803