Showing 1 - 10 of 47
In dem Beitrag wird zunächst die schwierige Lage am ostdeutschen Arbeitsmarkt im Jahr 1992 beschrieben. Danach werden mittel- und längerfristige Perspektiven bis zum Jahr 2000 aufgezeigt. Anschließend wird diskutiert, welche wirtschafts- und beschäftigungspolitischen Strategien am ehesten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533319
"Die vorliegende Untersuchung verfolgt den Zweck, Unterschiede im Hinblick auf verschiedene Aspekte der Arbeitslosigkeit zwischen den einzelnen Arbeitsämtern, die in der politischen Diskussion z.T. mit einer unterschiedlichen Amtsführung begründet wurden, durch bevölkerungs-, wirtschafts-...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533343
"Mehrfacharbeitslosigkeit, also wiederholt auftretende Arbeitslosigkeit bei der gleichen Person, und die daraus resultierende kumulative Arbeitslosigkeit können nach wie vor in periodischen Statistiken nicht erfaßt werden. Die Ermittlung ihres Umfangs, ihrer Struktur und ihrer zeitlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533423
"Der vorliegene Aufsatz zeigt, daß mit Hilfe von Bestandszahlen nicht alle wesentlichen Aspekte der Arbeitlosigkeit statistisch erfaßt werden können. Hierzu zählen insbesondere die größenordnungsmäßig beachtlichen Bewegungen am Arbeitsmarkt. Die Strukturen der Arbeitslosenbstände...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533465
"In dem Aufsatz wird versucht, mögliche Einflußgrößen auf die sich mittelfristig stark ändernde Altersstruktur der jeweiligen Arbeitslosenbestände ausfindig zu machen und diese Einflußgrößen nach Richtung und Größe zu quantifizieren. Dabei werden letztlich vier Ursachen ausgemacht,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533725
"Das reale Bruttosozialprodukt ging gegenüber 1974 um 3,6 % zurück. 7 % des potentiellen Arbeitsvolumens wurden nicht genutzt, die Zahl der Erwerbstätigen lag im Jahresdurchschnitt um 3,2 % unter dem Vorjahresstand. Die Zahl der registirierten Arbeitslosen ist im Jahresdurchschnitt um rund...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533812
"Die ... Untersuchung vermittelt einen ersten Überblick über die Verteilung der Erwerbstätigen auf Wirtschaftsbereiche und Berufe in den Jahren 1950, 1961 und 1970 und über die zwischen diesen Zeitpunkten vollzogenen Veränderungen. Besonders hervorgehoben werden dabei die unterschiedlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533816
"Es ist weithin bekannt, daß die ausländische Erwerbsbevölkerung hierzulande eine deutlich höhere Arbeitslosenquote hat als die deutsche Erwerbsbevölkerung. Viel weniger bekannt ist, daß auch die Arbeitslosenquoten zwischen Ausländern aus verschiedenen Herkunftsländern stark differieren....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533839
"Zur Darstellung von Umfang, Dauer und Struktur der Arbeitslosigkeit gibt es eine Fülle von Einzelstatistiken, die sinnvoll aufeinander bezogen werden können und die es ermöglichen, die Arbeitslosigkeit umfassend und detailliert zu beschreiben. Neben stichtagbezogenen Bestandsstatistiken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533864
"Die für die Diagnose der konjunkturellen Entwicklung wichtige Statistik der Arbeitslosigkeit ist aus sehr unterschiedlich verlaufenden Teilreihen zusammengesetzt. Es wird gezeigt, daß eine ganze Anzahl beruflich abgegrenzter Reihen einen konjunkturellen "Vorlauf" von bis zu zwei Monaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533921