Showing 1 - 10 of 136
Die Weltwirtschaft steckt in der tiefsten Rezession seit der großen Depression. Seit diesem Frühjahr dürfte sich das Kontraktionstempo jedoch abgeschwächt haben. Weltweit sind Programme zur Stützung der Konjunktur aufgelegt worden, zudem zeigt die expansive Geldpolitik der Zentralbanken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014029
Die Weltwirtschaft ist in einem robusten Aufschwung. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im Frühjahr 2006 zum dritten Mal in Folge verbessert; und liegt deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die Expansion der Weltwirtschaft wird im Prognosezeitraum schwungvoll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014038
Am 15. Dezember 2009 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2010 und 2011 vor. Zwar steigen seit dem Frühjahr 2009 Produktion und Handel wieder, aber das Wachstumstempo wird niedrig bleiben. Ein Kernproblem ist die Schwächung der internationalen Finanzmärkte, deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528976
This paper proposes a new method of forecasting euro area quarterly real GDP that uses area-wide indicators, which are derived by optimally pooling the information contained in national indicator series. Following the ideas of predictive modeling, we construct the area-wide indicators by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005181446
This paper evaluates short-term forecasts of real GDP in the Euro area derived from the CESifo Economic Climate indicator (WES) in terms of forecast accuracy. We compare the forecast properties of the WES with those of monthly composite indicators. Considering the WES is interesting because (i)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046803
In diesem Beitrag wird die Verwendung von VAR-Modellen für die Prognose des realen Bruttoinlandsprodukts in den Vereinigten Staaten analysiert. Den Ausgangspunkt bildet ein Basismodell, das neben dem realen BIP den Verbraucherpreisindex sowie einen kurzfristigen Geldmarktsatz enthält. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048259
Die Weltkonjunktur hat im laufenden Jahr weiter Tritt gefasst, unterstützt von expansiven Impulsen der Geldpolitik und der staatlichen Konjunkturprogramme. Nach Ländern und Regionen differenziert ist die Dynamik der Erholung allerdings recht unterschiedlich. So hat sich das vom ifo Institut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008560224
This paper presents a New Keynesian model that dwells on the role of banks in the cost channel of monetary policy. Banks extend loans to firms in an environment of monopolistic competition by setting the loan rate according to a Calvo-type staggered price setting approach, which means that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005416507
This paper provides a micro-foundation of the behavior of the banking industry in a Stochastic Dynamic General Equilibrium model of the New Keynesian style. The role of banks is reduced to the supply of loans to ¯rms that must pay the wage bill before they receive revenues from sell- ing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004975704
This paper develops a two-country DSGE model for a monetary union in which each country is populated by two types of households - savers and borrowers - and two types of production sectors - a consumption goods sector and a housing sector. Households trade nominal private debt in equilibrium,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128094