Showing 1 - 10 of 190
Der Autor legt zunächst dar, welche Indikatoren für das Ausmaß strukturbedingter Arbeitslosigkeit vorliegen, und zeigt, dass sich zwar ein großer,aber nicht notwendigerweise der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit als strukturbedingt erklären lässt. Deswegen kann der Einsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533733
"Bis in die Mitte der siebziger Jahre galten in Frankreich die Vorgänge auf dem Arbeitsmarkt als integrierter Bestandteil des Wirtschaftsprozesses, der im Rahmen der "Planification a la francaise" im allgemeinen nach keynesianischem Muster gesteuert wurde. Spezielle arbeitsmarktpolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533843
"Zunächst werden die verschiedenen Konzepte zur Erklärung und Überwindung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik skizziert und kritisch beleuchtet. Während die neoklassische Argumentation des Sachverständigenrats empirisch äußerst schwach fundiert ist, bieten die marxistisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533900
Hans-Werner Sinn zeigt, dass durch eine schuldenfinanzierte Staatsausgabenerhöhung die Staatsschulden in jeder Periode um das – trotz einer partiellen Selbstfinanzierung – unvermeidliche Restdefizit anwachsen und es somit zu keiner Selbstfinanzierung kommen kann.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011099754
"Since the effects of a minimum wage on wages and employment are depending on a bunch of factors and are by no means determined theoretically in an unambiguous way, empirical analysis is required. German studies on the effects of minimum wages in the past often did not meet international...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011118498
"Zunächst werden die verschiedenen Konzepte zur Erklärung und Überwindung der Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik skizziert und kritisch beleuchtet. Während die neoklassische Argumentation des Sachverständigenrats empirisch äußerst schwach fundiert ist, bieten die marxistisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732728
"Bis in die Mitte der siebziger Jahre galten in Frankreich die Vorgänge auf dem Arbeitsmarkt als integrierter Bestandteil des Wirtschaftsprozesses, der im Rahmen der "Planification a la francaise" im allgemeinen nach keynesianischem Muster gesteuert wurde. Spezielle arbeitsmarktpolitische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733449
"Die Wirkungen von Nominallohnänderungen auf die Beschäftigung werden im Rahmen von drei Modellansätzen untersucht. (a) Im neoklassischen Ansatz sinkt durch eine Nominallohnsenkung auch der Reallohn, was die Beschäftigung erhöht. Inflexible Nominallöhne verhindern nach diesem Modell die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010733511
Der Autor legt zunächst dar, welche Indikatoren für das Ausmaß strukturbedingter Arbeitslosigkeit vorliegen, und zeigt, dass sich zwar ein großer,aber nicht notwendigerweise der überwiegende Teil der Arbeitslosigkeit als strukturbedingt erklären lässt. Deswegen kann der Einsatz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010734160
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013201