Showing 1 - 10 of 81
Despite similar levels of per capita income, education and technology, the development of labour income shares in OECD countries has displayed different patterns since 1960. The paper examines the role of demography in this regard. We first use a standard overlapping generations model to derive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010845552
Information about special events can improve economic forecasts substantially. However, due to the lack of timely quantitative data about these events, it has been difficult for professional forecasters to utilise such information in their forecasts. This paper investigates whether Internet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010860294
Torsten Schmidt and Simeon Vosen have done extensive research on the potential benefits of using Google TrendsÕ product search data for forecasting economic behavior. Their results point strongly to the predictive value of using Google indicators in forecasting models. Here, they provide an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010907238
In this study we introduce a new indicator for private consumption based on search query time series provided by Google Trends. The indicator is based on factors extracted from consumption-related search categories of the Google Trends application Insights for Search. The forecasting performance...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010990720
Despite similar levels of per capita income, education, and technology the development of labour shares in OECD countries has displayed diff erent patterns since 1960. The paper examines the role of demography in this regard. Employing an overlapping generations model we fi rst examine the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008518192
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem kräftigen Aufschwung. Das BIP ist 2010 um 3,6% gewachsen – die höchste Rate seit der Wiedervereinigung. Wesentliche Impulse kamen aus dem Ausland, da sich an den dramatischen Einbruch des Welthandels im Jahr 2009 eine Phase seiner Normalisierung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650361
Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist gegen Ende des Jahres 2009 ins Stocken geraten. Nach einer spürbaren Ausweitung im Sommerhalbjahr stagnierte die gesamtwirtschaftliche Produktion im vierten Quartal. Alle inländischen Verwendungskomponenten wiesen Rückgänge gegenüber dem Vorquartal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650362
Die Expansion in Deutschland hat sich im Verlauf der ersten Hälfte dieses Jahres nach sehr schwungvollem Beginn spürbar verlangsamt. Dämpfend wirkten vor allem der Außenhandel und die privaten Konsumausgaben. Es ist allerdings schwierig, aus dem Quartalsverlauf die konjunkturelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650363
Die internationale Konjunktur hat sich seit dem Winterhalbjahr 2010/11 spürbar abgekühlt. Die Industrieproduktion expandierte sowohl in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften als auch in den Schwellenländern zuletzt nur noch moderat. Zu der Abschwächung haben zahlreiche Faktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650365
Die Weltwirtschaft hat sich seit dem Herbst 2009 belebt, allerdings unterschiedlich stark in den einzelnen Regionen. In den Schwellenländern erholte sich die Industrieproduktion rasch von dem tiefen Einbruch zur Jahreswende 2008/09 und hat inzwischen wieder das Niveau vom Herbst 2008 erreicht....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009650367