Showing 1 - 10 of 20
Die vorliegende Studie befaßt sich mit den Industriebranchen Maschinenbau, Elektroindustrie, Textil-, Bekleidungs- und Lederindustrie sowie dem Papier-, Verlags- und Druckgewerbe. Diese traditionellen Schlüsselbereiche der sächsischen Wirtschaft haben nach der Wende einen besonders...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791309
Die anstehende Vollendung des EG-Binnemarktes stellt für das Ernährungsgewerbe eine besondere Anforderung dar: Nicht nur, daß sich durch den Abbau von Grenzschranken (z.B. abweichende Bestimmungen über Zutaten, Etikettierung oder Verpackung) der Wettbewerb unmittelbar verschärfen wird. Auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013378
Das ifo Institut hat im Rahmen eines vom Observatoire Européen du Textil et de l'Habillement (OETH) in Brüssel konzipierten Forschungsprogramms den Zusammenhang zwischen technologischer Entwicklung und Beschäftigung in der Textil- und Bekleidungsindustrie der EU untersucht. Trotz des weiter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013464
Auch im Textilsektor wird die Standortproblematik intensiv diskutiert. Während es in der Maschinenindustrie darum geht, ob eine weitere Verlagerung der Fertigung ins Ausland stattfinden wird, stehen viele Spinnereien und Webereien erstmals vor der Frage, ob sie ebenfalls im kostengünstigeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013478
Erstmals seit 1984 ist der Getränkeverbrauch im Jahr 1993 zurückgegangen. Ursachen sind der Rückgang der realen Einkommen und die schlechte Witterung im Sommer und Herbst 1993. Besonders für die Alkoholgetränke war der Markt durch intensiven Preiswettbewerb gekennzeichnet. Dabei schrumpfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048068
Der Text behandelt die Diskussion der Referate - die anläßlich des "Seminars über Probleme des Textil- und Bekleidungssektors in der ehem. DDR", das am 14.12.1990 in Chemnitz stattgefunden hat - gehalten wurden.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048146
Wie aus den Daten über die Investitionstätigkeit und -planung westdeutscher Unternehmen in der ehemaligen DDR zu erkennen ist, plant das Nahrungs- und Genußmittelgewerbe, verglichen mit anderen Branchen des verarbeitenden Gewerbes, die umfangreichsten Investitionen in der ehemaligen DDR. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048188
Während in den neuen Bundesländern eine preisorientierte Deckung des Bedarfs an Getränken nach wie vor im Vordergrund steht, war die Entwicklung des westdeutschen Getränkemarktes in den vergangenen Jahren von den Faktoren "Genuß", "Gesundheit" und "Grün" gekennzeichnet. Dabei steht der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048376
Die deutsche Ernährungsindustrie kann 1996 ein Produktions- und Umsatzwachstum von etwa 2 % erwarten. Wesentliche Nachfrageimpulse kommen aus dem Ausland. Im Inland haben die Lebensmittelhersteller - sieht man vom "Wiedervereinigungsboom" ab - seit Jahren mit einem weitgehend stagnierenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048450
Die Ablösung der sozialistischen Planwirtschaft durch die soziale Marktwirtschaft hat die Textil- und Bekleidungsindustrie der ehemaligen DDR vor erhebliche Anpassungsschwierigkeiten gestellt. Eine Untersuchung des ifo Instituts im Hinblick auf Strukturen, Technik und Unternehmensorganisation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048457