Showing 1 - 10 of 19
"Die Zahl der weiblichen Beschäftigten ist zwischen 1983 und 1988 um 670 000 gestiegen, knapp die Hälfte davon nahm eine Teilzeitarbeit auf. Dennoch haben Frauen, die nach einer Unterbrechung der Berufstätigkeit ins Berufsleben zurückkehren wollen, weiterhin Probleme, einen Arbeitsplatz zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533308
"Trotz eines voraussichtlich zunehmenden Angebots an qualifizierten Frauen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel erwarten gegenwärtig in den alten Bundesländern weniger Betriebe eine Expansion ihrer weiblichen Belegschaft, als dies bei der Beschäftigungsentwicklung der letzten faktisch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533324
Die zunehmende Bedeutung der beruflichen Grundbildung war bereits 1978 Anlaß, im Rahmen der IAB-Längsschnittuntersuchung "Jugendliche, beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem" Schulabgänger der Sekundärstufe I vor allem im Hinblick auf Teilnahmegründe und -erfolg zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533337
"Mit zunehmender Bildungsbeteiligung von Mädchen und Frauen, ihrem veränderten Erwerbsverhalten und dem Strukturwandel der Wirtschaft hat sich in den letzten 25 Jahren eine zahlenmäßig stärkere Integration der Frauen ins Erwerbsleben vollzogen. Ein breites Spektrum an empirischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533356
"Bei der Diskussion um die Vorruhestandsregelung stehen neben der Entlastung des Arbeitsmarktes die nachlassende Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer und deren Folgen für den Berufsverlauf im Mittelpunkt. Deshalb wurden im Jahre 1982 in einer repräsentativen Erhebung 3000 ältere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533751
"Die nachfolgenden Ergebnisse wurden aus der IAB-Längsschnittuntersuchung gewonnen, in der 1977 und 1980 Jugendliche zu ihrem Verhalten bei der Ausbildungs- und Berufswahl befragt wurden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Besonderheiten weiblicher Jugendlicher beim Übergang vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533891
"Trotz eines voraussichtlich zunehmenden Angebots an qualifizierten Frauen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel erwarten gegenwärtig in den alten Bundesländern weniger Betriebe eine Expansion ihrer weiblichen Belegschaft, als dies bei der Beschäftigungsentwicklung der letzten faktisch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732718
"Mit der Wiedervereinigung und dem damit verbundenen Strukturwandel, der zugleich das bisherige Wertesystem beeinflußt, geraten erwerbstätige Frauen in den neuen Bundesländern in einen Doppelkonflikt: - zwischen tradierte individuelle und veränderte gesellschaftliche Erwartungen an die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732806
"Die nachfolgenden Ergebnisse wurden aus der IAB-Längsschnittuntersuchung gewonnen, in der 1977 und 1980 Jugendliche zu ihrem Verhalten bei der Ausbildungs- und Berufswahl befragt wurden. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit den Besonderheiten weiblicher Jugendlicher beim Übergang vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732827
Die zunehmende Bedeutung der beruflichen Grundbildung war bereits 1978 Anlaß, im Rahmen der IAB-Längsschnittuntersuchung "Jugendliche, beim Übergang vom Bildungs- in das Beschäftigungssystem" Schulabgänger der Sekundärstufe I vor allem im Hinblick auf Teilnahmegründe und -erfolg zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010732965