Showing 1 - 7 of 7
German trade unions are seeking new ways to counteract a steady downward trend in membership that has dragged on for fifteen years. Works councils' activities aimed at recruiting new members may play an important role in such efforts. The author's analysis of data from the fourth WSI survey of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011138222
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011038109
Rationalisierung in ihren unterschiedlichen Facetten stellt eine wichtige Realitaet in der Mehrzahl deutscher Betriebe dar. Der vorliegende Beitrag analysiert konkrete Restrukturierungsformen, die mit den Rationalisierungsansaetzen „operative Dezentralisierung“ und „strategisches...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005771443
Der Beitrag kontrastiert zwei Gruppen von Beschaeftigten deutscher Betriebe und Dienststellen. Auf der einen Seite solche Personen, die aktuell einem Betriebs- oder Personalrat angehoeren, oder diesem in der Vergangenheit einmal angehoert haben. Auf der anderen Seite Beschaeftigte ohne jegliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008540941
Der vorliegende Beitrag analysiert die Auswirkungen der innerverbandlichen Heterogenitaet auf die Vertretungswirksamkeit von Arbeitgeberverbaenden. Unter Rueckgriff auf die Daten der Aachener Befragung „Wirtschaftsverbaende in Deutschland 2005/2006“ wird der Frage nachgegangen, wie sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005704592
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009327936
This paper addresses the debate on union strategies by analysing industrial relations change in three of Germany's most internationalized sectors: chemicals, metalworking and construction. It characterizes two logics of change in German industrial relations: a battlefield logic and an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005324522