Showing 1 - 10 of 15
Die Unternehmen investieren seit der globalen Wirtschaftskrise eher verhalten in neue Ausrüstungen in Deutschland. Der aus Maschinen und Geräte bestehende Kapitalstock stagniert bereits seit dem Jahr 2008. Das ist die längste Phase ohne einen Kapitalaufbau in diesem Bereich seit 1991. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011166250
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011241552
Das Erneuerbare Energien Gesetz wurde in den Jahren nach seiner Einführung 2000 immer wieder verändert. Die grundlegende Logik des Vorrangs für erneuerbare Energien und der Einspeisevergütung wurden stets beibehalten. Mit dem Anstieg des Ökostrom-Anteils auf über 25 Prozent wird die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981598
Im Rahmen der aktuellen deutschen und europäischen Diskussionen um die Reform der Förderung erneuerbarer Energien wird vor allem auch die Besondere Ausgleichsregelung infrage gestellt, mit der bisher stark stromintensive Unternehmen weitgehend von der EEG-Umlage entlastet werden. Dies wird in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981602
Die Energiewende stellt die Stromerzeugungsstrukturen vor neue Herausforderungen. Insbesondere muss die bisherige Förderung erneuerbarer Energien grundlegend reformiert werden, um die emissionsfreien Technologien möglichst schnell in den Markt integrieren zu können. Ohne eine solche Reform...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981622
The ongoing economic criticism of the German Renewable Energy Act (EEG) recently started focusing on distributional effects, too. A team of authors at the Cologne Institute for Economic Research is worried about high costs for electricity consumers. They argue since electric power consumption is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011001084
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148838
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013203
A climate protection strategy in order to reduce carbon emissions is the most common reaction to threat of global climate change. Adaptation to global warming as additional option is considered as less important. However, international climate policies have had only little success so far. It is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005071211
Die stark gestiegenen Öl- und Gaspreise lassen die Forderung nach politischen Maßnahmen laut werden. Sollte der Staat intervenieren? Nach Meinung von Hubertus Barth, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln, sollte der Staat mit der Förderung des Wettbewerbs reagieren und Zusatzbelastungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055894