Showing 1 - 10 of 421
Die politikwissenschaftlichen Bemühungen, das Blockadepotenzial des deutschen Föderalismus in der Gesetzgebungsstatistik nachzuweisen, waren bisher weitgehend erfolglos. So bleibt beispielsweise entgegen der landläufigen Meinung das endgültige Scheitern von Gesetzesentwürfen am Widerstand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804947
The recently enacted reform of German federalism is supposed to make legislation faster, more efficient and better. To what extent are these expectations justified? In order to assess the likely effects of the reform, this study uses a research design that was recently applied by the Research...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008839434
Unterschiedliche parteipolitische Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat gelten gemeinhin als Hauptursache für die Reformschwäche deutscher Politik. Simone Burkhart hinterfragt diese Annahme und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass nicht das sogenannte »Divided Government« zu massiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985967
Untersuchungen über den Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlentscheidungen betrachteten in der Vergangenheit im Vertrauen auf die Existenz eines autonomen "Wahlzyklus" den Zeitpunkt einer Landtagswahl als erklärende Variable für das Abschneiden der Parteien der Bundesregierung bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804991
Nach welchen Mechanismen funktioniert Politik in Deutschland? Die Autoren beleuchten das Zusammenspiel zwischen Regierung, Bundestag und Bundesrat, die Sicherung von Koalitions- und Abstimmungsdisziplin, die Politik des Bundesverfassungsgerichts sowie die politische Kontrolle der Bürokratie....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985941
Die Entwicklung moderner Gesellschaften wird durch die Dynamik des Zusammenwirkens von Märkten und marktkorrigierenden Institutionen, von Wirtschaft und Politik bestimmt. Wirtschaftlicher Erfolg, soziale Ordnung, politische Stabilität hängen wesentlich von ihrem Zusammenspiel ab. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985966
Voters who participate in elections to the European Parliament tend to use these elections to punish their domestic governing parties. Many students of the EU therefore claim that the party-political composition of the Parliament should systematically differ from that of the Council. This study,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804939
Why junior ministers? What function do they serve? Two explanations dominate the literature. Both focus on the role of junior ministers in coalition formation and coalition management. One approach sees junior ministers as instruments for controlling policy, the other as a means to solve or ease...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804959
Gesellschaftliche Teilsektoren unterliegen einer Entwicklungsdynamik, deren empirische Erfassung und Erklärung vor nicht geringen Problemen steht. Die vorliegende Untersuchung versucht mit Hilfe der analytischen Unterscheidung zwischen politischen Entscheidungsstrukturen und sektoralen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804964
Europe's 'political space', its dimensionality and its impact on European policies have received increased academic attention lately. Yet, one very basic element of this political space, the party composition of EU member states' governments, has never been studied in a systematic way in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008804984