Showing 1 - 10 of 381
This paper analyzes the recent mergers in the oil industry. Oil is assumed to be a homogeneous good which is produced by a small number of firms with different unit costs. Merger formation is endogenously explained as a result of cooperative decisions. We show that the mergers are amongst very...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149274
This paper shows that obligations from debt hinder tacit collusion if equity owners are protected by limited liability. In contrast to its advantageous commitment value in short-run competition, leverage reduces profits from infinite interaction. Contrasting uncorrelated shocks with a cyclical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151418
Dieser Beitrag zeigt, dass aktienkursabhängige Entlohnung bei korrelierter Nachfrageentwicklung die Neigung der Manager erhöht, eine implizite Preisabsprache einzuhalten. Die geringeren Gewinne in der Strafphase führen bereits in der Ausbruchsperiode zu einem niedrigeren Aktienkurs und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151422
In bisherigen Untersuchungen der Auswirkungen aktienkursorientierter Management-Entlohnung auf den Preiswettbewerb wurden Nachfrageschwankungen nicht berücksichtigt. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass Manager auch dann eine größere Kollusionsneigung besitzen als Eigentümer, wenn sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151427
This paper analyzes endogenous merger formation in oligopolistic markets where firms have different unit production costs. We reformulate the merger model, introduced by Barros (1998), by employing the core as cooperative equilibrium concept. We show that, depending on the size asymmetry in the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151445
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005362210
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097467
Zur Überwindung der Defizite des GATT bedarf es einer konsistenten internationalen Ordnungspolitik. Sie setzt ordnungspolitische Reformen in der Binnenwirtschaftspolitik der GATT-Staaten voraus. Weitere Elemente der GATT-Reform könnten sein: Eine striktere Durchsetzung der GATTBestimmungen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097468
This paper models the competition of user networks as a continuous-time Markov process. It presents a dynamic version of the Discrete Choice Analysis with state-dependent choice probabilities. Among other things, we show that the network competition can be characterized by the coexistence of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097469
Aufgabe des vorliegenden Beitrages ist es, die wesentlichen Elemente und die Funktionsweise des strukturalistischen Ansatzes darzustellen und ihn auf seine Erklärungskraft bzgl. der empirisch festzustellenden andauernden Arbeitslosigkeit in den westlichen Industrieländern zu überprüfen. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097470