Showing 1 - 10 of 427
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097541
The Scale-Efficiency version of the Efficient-Structure Hypothesis and the Structure-Conduct-Performance Hypothesis find empirical support in German banking data from 1998 to 2002. Due to the acceptance of the two hypotheses and the existence of overall economies of scale, we conclude that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009149232
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151408
Im klassischen Beitrag von Salant, Switzer und Reynolds (1983) wird für symmetrische Unternehmungen gezeigt, daß bei Verfolgung einer Mengenpolitik Fusionen zur Einschränkung des Wettbewerbs nur dann für die beteiligten Unternehmungen lohnend sind, wenn wenigstens 80 % der Unternehmungen an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151412
Unter dem Stichwort Souveränitätsrisiko werden typischerweise Probleme bei der Auslandsverschuldung eines souveränen Staates behandelt. Souveränität ist dadurch gekennzeichnet, daß es kein Regelsystem gibt, mit dem die Durchsetzung von Verträgen erzwungen werden kann. Diese klassische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151424
Ein Swap ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien, die sich zum gegenseitigen Austausch zukünftiger Zahlungen verpflichten. Die Vereinbarung determiniert die Zeitpunkte, an denen die Zahlungen zu erfolgen haben, und in welcher Weise deren Betrag zu bestimmen ist. Während bei Forward-Geschäften...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009151470
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010722164
Aufgabe des vorliegenden Beitrages ist es, die wesentlichen Elemente und die Funktionsweise des strukturalistischen Ansatzes darzustellen und ihn auf seine Erklärungskraft bzgl. der empirisch festzustellenden andauernden Arbeitslosigkeit in den westlichen Industrieländern zu überprüfen. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097470
This paper examines optimal two-period financial contracts between firms in a product market on the one side and banks as creditors on the other side. Similar to the Bolton-Scharfstein contracts, banks can mitigate the moral hazard problem of truthfully revealing the ex ante unknown profits of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097561
This paper presents a general-equilibrium model of Innovation, endogenous growth, and unemployment in a disaggregated economy. Unemployment is analyzed w ithin a dual labor market setting, where the labor market is consisting of a primary high-wage and a secondary low-wage sector. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011097565