Showing 1 - 10 of 15
Die Zunahme der selbständigen Beschäftigung vor allem in Form von Ein Personen Unternehmen kann langfristig zu individuellen und gesamtwirtschaftlichen Problemen bei der Altersversorgung führen. Wie kann Altersarmut bei diesem Personenkreis vermieden werden? Wie sollte deren Altersvorsorge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009417186
Das theoretische Konzept von Gender Regimes oder Geschlechterregimen entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung von "welfare regimes". Während sich die frühen Konzeptualisierungen nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693889
Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch sind (Allein-)Selbständige bislang nicht in das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693918
The paper develops a tentative analytical framework for systematically comparing different types of activation policies with regard to their implications for the welfare triangle between state-market-family and gender inequalities. Starting point is the realization that the meanwhile universal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693928
Flexible Wissensarbeit in Form hoch qualifizierter selbständiger Beschäftigung stellt in der Bundesrepublik einen relativ neuen Erwerbstypus dar, der im Dienstleistungssektor auf Expansionskurs ist. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im exemplarischen Feld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693949
Die Kulturberufe gehören zu den seit Jahren expandierenden Wissensberufen und nehmen im bundesdeutschen Erwerbssystem in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. So werden sie häufig in der Form des 'Alleindienstleisters' ausgeübt und weisen hohe Frauenanteile und Akademisierungsgrade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693965
In Germany equal opportunity policy has been conducted from the beginning by forms of regulation, which are currently the subject of governance research. Feminist political science can thus offer important answers to the core questions of this new research perspective. By drawing on the main...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983294
Das WZB nimmt als außeruniversitäre Einrichtung in bezug auf die Nachwuchsförderung eine besondere Stellung ein. Es verfügt - im Gegensatz zu den Universitäten - nicht über die Prüfungsberechtigung für Promotionen und Habilitationen. Faktisch bildet das WZB jedoch in beträchtlichem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985972
Idealtypisch basieren Sozialversicherungssysteme Bis-marck'scher Prägung auf dem Beitrags- und Äquivalenzprinzip, sie haben die Erwerbsarbeit zum Ausgangspunkt und die Lebensstandardsicherung der Beitragszahlenden (und deren Familien) zum Ziel. In Ländern wie Deutschland, Belgien, Österreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010986170
We address the issues raised by G¸nther Schmid's proposal to develop transitional labour markets, by examining theoretical explanations and empirical evidence affecting transitions through part-time work. By analysing British and German Household Panel data, we outline the changing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005562899