Showing 1 - 10 of 33
Answering the call for a new theoretical approach to Corporate Social Responsibility (CSR), this paper makes a suggestion from a Weberian perspective. It briefly appraises the existing research on CSR and develops key points of a new approach based on their criticism. Suggesting that CSR is a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010955330
Answering the call for a new theoretical approach to Corporate Social Responsibility (CSR), this paper makes a suggestion from a Weberian perspective. It briefly appraises the existing research on CSR and develops key points of a new approach based on their criticism. Suggesting that CSR is a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010538757
The measures implemented to reduce current account deficits within several euro area econ-omies are aimed at boosting competitiveness to raise exports. Due to low industrial capacities in Greece, Portugal and Spain, for instance, it is questionable, however, whether exports can contribute much...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011095337
Wie wenig haben doch anscheinend Wirtschaft und Religion miteinander zu tun. Dabei ist das Religiöse, wenn man schärfer hinsieht, ökonomisch konfundiert; allein durch die Finanzierung, die die Institutionen und Agenten des Religiösen benötigen, die Kosten für Rituale und Kirchen (Le Goff 1988;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011095338
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011123684
Was in Märkten sich künftig ereignen wird, kann man nicht wissen, nur erwarten. Was man erwartet, wird in der Ökonomik probabilistisch eingearbeitet: als Risikoentscheidungen. Elena Esposito zufolge besteht unter Ökonomen aber ein fundamentales Missverständnis bezüglich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011123685
Heinsohns und Steigers These, daß das Geld nicht als technisches Neutrum zur Verbesserung des Tauschens, sondern aus den Modalitäten von Gläubiger-Schuldnerkontrakten einer Privateigentümergesellschaft entstanden sei (Heinsohn, 1984: Kap. 4; auch: Heinsohn/Steiger, 1983), hat einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982299
[Einleitung ...] Ziel der vorliegenden Studie ist zum einen die Analyse der Determinanten der mit Zuzahlungen einhergehenden finanziellen Belastung und zum anderen die Analyse der Bestimmungsfaktoren, welche einen zuzahlungsbedingten Verzicht auf Gesundheitsleistungen begünstigen. Dabei soll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982300
Nicht nur vor dem Hintergrund der aktuellen Umfragen ist die Fragestellung des vorliegenden Beitrags dreiteilig. Zunächst geht es um die Frage, was wir über die Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft eigentlich wissen - und wie die empirisch ermittelte Akzeptanz sich zur theoretisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982301
Auf Grundlage von Daten des 'Survey of Health Ageing and Retirement in Europe' (SHARE) werden in diesem Beitrag einkommensbezogene Ungleichheiten in der Inanspruchnahme medizinischer und präventiver Leistungen in Deutschland analysiert und statistisch erklärt. Die Ergebnisse belegen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982302