Showing 1 - 10 of 1,161
Lebensstile werden in den Sozialwissenschaften vor allem aus sozialstruktureller Perspektive diskutiert. Der Raumbezug von Lebensstilen ist demgegenüber ein eher unterbelichteter Forschungsgegenstand. In diesem Arbeitspapier werden lebensstilspezifische Wohnbedürfnisse auf theoretischer und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009399454
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009402566
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011266931
In Germany, processes can be observed that have long been out of keeping with the principle of equality of opportunity. Unemployment is concentrated in the structurally weak peripheral areas, in Eastern Germany in particular; emigration of young and better-educated people to the West is not...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005069007
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009400865
Die Genossenschaften sind zurück! Wurden sie lange Zeit belächelt und galten als wirtschaftliches Auslaufmodell, erfreut sich die Rechtsform seit einigen Jahren wieder zunehmender Beliebtheit. Abseits der traditionellen Genossenschaftsbranchen, wie Bankwesen, Landwirtschaft und Wohnen, erlebt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011099967
Das Verhältnis zwischen Deutschen und Tschechen ist schwierig geblieben, auch wenn die Außenminister der beiden Länder am 20. Dezember endlich die Versöhnungserklärung unterschreiben wollen. Das überlange Zögern hat auch die wirtschaftlichen Beziehungen schwer belastet. Die beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011099980
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011082275
Die Gründung und rasche Mitgliederentwicklung der euro(pa)skeptischen Alternative für Deutschland (AfD) im Jahr 2013 steht im Einklang mit Erfolgen rechtspopulistischer Parteien in anderen EU Mitgliedsländern. Seit der Ablehnung des Verfassungsvertrages bei Volksabstimmungen in Frankreich und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011082716
The question whether ethnic diversity is associated with declining social cohesion has produced much controversy. We maintain that more attention must be paid to cognitive mechanisms to move the debate ahead. Using survey data from 938 localities in Germany, France, and the Netherlands, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011082717