Showing 51 - 60 of 16,334
, Europäische Zentralbank, haben der Euro und die gemeinsame europäische Geldpolitik in den letzten zehn Jahren eine Entwicklung … Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auseinander. Es sei die Frage zu stellen, ob die EZB nicht im Windschatten der Fed über …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055652
Im Frühsommer 1993 hatten sich Finanzministerium und Zentralbank in Rußland auf eine restriktivere Linie in der … Geldpolitik geeinigt und den Willen bekundet, möglichst schnell klare Verhältnisse in Fragen der Außenwirtschaftsbeziehungen zu … Ankündigung der Russischen Zentralbank, alle sowjetischen Banknoten aus dem Verkehr zu ziehen, wieder aufgekündigt worden. In der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055879
, Berlin, schlägt in seinem Beitrag vor, was seiner Meinung nach vor allem seitens der Europäischen Zentralbank, aber auch der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056208
Zentralbank, über den Umfang der in nationaler Kompetenz verbleibenden Finanzpolitik sowie über die Zuständigkeit für die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013713
Ein Ziel der EZB ist es, die Preisstabilität in der Eurozone zu gewährleisten. Beim Streben nach Preisstabilität zielt die EZB darauf ab, Preissteigerungsraten von unter, aber nahe 2% sicherzustellen. Mit dieser quantitativen Definition will die EZB eine Verankerung der Inflationserwartungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013792
; in ewigen Zyklus, alle 50 Jahre wieder? H.S., der fiktive Präsident der ersten Welt-Zentralbank gibt uns die Antwort. Die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533473
This paper seeks to draw lessons from the IMF’s experience in handling financial crises around the globe over the past ten years that are relevant to the challenges faced by countries in Latin America, especially in the wake of the recent crisis in Argentina. Experience suggests that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005824823
Several years of high inflation rates have negatively affected economic conditions in Angola. Macroeconomic stabilization in Angola entails strict control over central bank credit to the government, an ending of the quasi-fiscal expenditures, and a reduction of the national bank of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005824891
This paper examines Turkey’s 2004 Article IV Consultation and Eighth Review Under the Stand-By Arrangement and Request for Waiver of Nonobservance of Performance Criterion. Economic performance over the last three years has been impressive. For the medium term, the main challenge is to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005824909
This paper discusses the Staff-Monitored Program (SMP) for Guinea. Agreement in principle was reached on the SMP from April 2005 to March 2006. The program would support the authorities’ efforts in restoring macroeconomic stability and establish a track record of policy implementation to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005824944