Showing 1 - 10 of 72
Die Bankenkrise wird vornehmlich als Vertrauensverlust interpretiert. Es werden neue moral standards vorgeschlagen und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976931
Mit den Beschlüssen zur europäischen Regulierung im Dezember 2012 hat die EU einen Schritt in Richtung Bankenunion gemacht. Nach Ansicht von Sabine Lautenschläger, Deutsche Bundesbank, braucht Europa Zeit, um eine europäische Bankenaufsicht und einen europäischen Abwicklungsmechanismus auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877400
In der Frage der Bankenregulierung wird derzeit über das richtige Konzept diskutiert. Soll der mit Basel II verfolgte Ansatz der am Risiko der jeweiligen Bank orientierten Eigenkapitalunterlegung ausgebaut oder eine nicht-risikoorientierte Kennziffer wie die Leverage Ratio (bilanzielles...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877490
In seinem Kommentar befasst sich Manfred Borchert, Universität Münster, mit der Auswirkung der schlechten Bewertung von griechischen Staatsanleihen auf die Bilanzen der europäischen Banken.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371367
. Die von der Politik favorisierten Vorschläge zur Beseitigung der Bankenkrise lösen aber leider nicht die derzeitigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371373
In der Debatte über die Zukunft der Eurozone wird auch das Konzept der Bankenunion diskutiert. Hans-Peter Burghof, Universität Hohenheim, sieht unter den gegenwärtigen Bedingungen die Gefahr einer europäischen Bankenunion, in der das Vermögen einiger Länder des Währungsraumes ohne...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010578145
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004998593
»Deflation«, »Kreditklemme« und »Bankenkrise« waren die Schlagworte in derFinanzpresse des Jahres 2003. Insbesondere …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013279
Sollte die Finanzaufsicht reformiert und gestärkt werden? Thomas Mayer, Chefvolkswirt, Europa, bei der Deutschen Bank, London, beantwortet diese Frage klar mit einem Ja. Eine bessere Finanzaufsicht bedeute jedoch nicht dichtere Regulierungen und mehr Regulatoren, sondern klare...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013469
Hat die heutige Finanzmarktkrise instabile Marktmechanismen oder mangelnde Regulierung als Ursache? Christoph Kaserer, Technische Universität München, sieht in einer Kombination aus einem Regulierungsversagen und einem ungelösten Moral-Hazard-Konflikt bei Finanzinstitutionen den Grund für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013635