Showing 1 - 10 of 46
Die Zunahme der selbständigen Beschäftigung vor allem in Form von Ein Personen Unternehmen kann langfristig zu individuellen und gesamtwirtschaftlichen Problemen bei der Altersversorgung führen. Wie kann Altersarmut bei diesem Personenkreis vermieden werden? Wie sollte deren Altersvorsorge...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009417186
Das theoretische Konzept von Gender Regimes oder Geschlechterregimen entstand Anfang der 1990er Jahre unter feministisch-kritischer Bezugnahme auf Esping-Andersens Typologisierung von "welfare regimes". Während sich die frühen Konzeptualisierungen nur auf wohlfahrtsstaatliche Regulierungen im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693889
Die Gruppe 'neuer Selbständiger' - insbesondere Ein-Personen-Selbständiger des expandierenden Dienstleistungssektors - ist in Deutschland wie in Westeuropa im Zuge des erwerbsstrukturellen Wandels seit längerem stetig gewachsen. Dennoch sind (Allein-)Selbständige bislang nicht in das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693918
The paper develops a tentative analytical framework for systematically comparing different types of activation policies with regard to their implications for the welfare triangle between state-market-family and gender inequalities. Starting point is the realization that the meanwhile universal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693928
Flexible Wissensarbeit in Form hoch qualifizierter selbständiger Beschäftigung stellt in der Bundesrepublik einen relativ neuen Erwerbstypus dar, der im Dienstleistungssektor auf Expansionskurs ist. Der Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im exemplarischen Feld...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693949
Die Kulturberufe gehören zu den seit Jahren expandierenden Wissensberufen und nehmen im bundesdeutschen Erwerbssystem in verschiedener Hinsicht eine Sonderstellung ein. So werden sie häufig in der Form des 'Alleindienstleisters' ausgeübt und weisen hohe Frauenanteile und Akademisierungsgrade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008693965
"Die Längsschnittuntersuchung befaßt sich mit dem Problembereich der wiederholt auftretenden Arbeitslosigkeit bei den gleichen Personen, der Mehrfacharbeitslosigkeit. Sie stellt den Versuch dar, deren Ausmaß und Entwicklung über den Zeitraum von 1950 bis 1980 zu beschreiben sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533355
During the last two decades the evolution of self-employment in Germany has been characterized by a slow increase after the numbers had declined over a period of several decades. Analysing portraits and conditions of this increase in greater detail, a more differentiated picture emerges. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011111660
The paper combines conceptual thoughts on the development of self-employment within stratified modern societies with empirical reflections based on public census data for Germany. Talk about the rise and future of self-employment must be linked to the discussion about changes in the structure of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011260165
It is not clear, whether changes in self-employment are primarily driven by the necessity to take part in the labour market, or if those activities reflect new modes of labour market integration revealing new opportunities and markets, which are especially due in wide parts to the service and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011112876