Showing 1 - 10 of 150
Deutschland wurde bereits zweimal, 1966–1969 und 2005–2009, von einer großen Koalition regiert. Deskriptive Zeitreihenanalysen wirtschaftspolitischer Kennzahlen zeigen nicht auf, dass es unter diesen großen Koalitionen signifikante Kurswechsel in der Wirtschaftspolitik gab. Qualitative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877574
We investigate a case of political favoritism. Some members of the Bavarian parliamenthired relatives as office employees who were paid using taxpayers’ money. The familyscandal was a hot issue in the German media because of the upcoming state and federalelections. We examine whether being...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011100541
Social justice is a topic of importance to social scientists and also political decision makers. We examine the relationship between globalization and social justice as measured by a new indicator for 31 OECD countries. The results show that countries that experienced rapid globalization enjoy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011167134
Soziale Gerechtigkeit zählt zu den zentralen Themen, denen sich Sozialwissenschaftler und politische Entscheidungsträger widmen. Anhand des Indikators für soziale Gerechtigkeit, den die Bertelsmann Stiftung für 31 OECD-Länder abbildet, untersucht eine neue Studie den Zusammenhang zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011265242
Eine neue Studie untersucht, ob Nebeneinkünfte die politische Tätigkeit von Bundestagsabgeordneten beeinträchtigen. Die Ergebnisse zeigen nicht, dass Nebeneinkünfte mit der Abwesenheit in namentlichen Abstimmungen und der Zahl der Reden im Parlament korrelieren. Es gibt jedoch eine negative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085040
Im Frühjahr 2013 wurde bekannt, dass bayerische Landtagsabgeordnete Verwandte als Mitarbeiter angestellt hatten und diese mit Steuergeldern bezahlt wurden. Eine neue Studie, die untersucht, ob die Verwicklung in den Skandal das Wahlergebnis der CSU und die Wahlbeteiligung beeinflusst hat, zeigt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011200045
Im Januar 2005 hat das Bundesverfassungsgericht den Bundesländern freigestellt, Studiengebühren zu erheben. Den Landesregierungen wurde somit ein bislang nicht verfügbares bildungspolitisches Instrument an die Hand gegeben. Im Rahmen eines solchen natürlichen Experiments lässt sich die in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877452
In January 2005 the German Supreme Court permitted the state governments to chargetuition fees. By exploiting the natural experiment, we examine how government ideologyinfluenced the introduction of tuition fees. The results show that rightwing governmentswere active in introducing tuition fees....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877570
We investigate a case of political favoritism. Some members of the Bavarian parliament hired relatives as office employees who were paid using taxpayers’ money. We examine whether being involved in the scandal influenced re-election prospects and voter turnout. The results do not show that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877687
We examine moonlighting by politicians in Germany. In July 2007, the German Supreme Court adjudicated that members of parliament (MPs) have to publish details of their outside earnings. Using panel data models, we investigate how outside earnings are correlated with absence and parliamentary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877714