Showing 1 - 10 of 112
"In diesem Beitrag wird über Ereignisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung im Verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe berichtet. Es wurde untersucht, ++ wie verbreitet bestimmte unkonventionelle Formen der Teil zeitarbeit sind, ++ wie sie unter betriebswirtschaftlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533307
Die ersten Ergebnisse einer Unternehmensbefragung zeigen folgende Aspekte auf: 1. Zur Entwicklungstendenz der Beschäftigung insgesamt 2. Zu den Bestimmungsgrößen kurzfristiger Personalentscheidungen 3. Auftragsbestände und Neueinstellungen 4. Zu den Gründen für partiellen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533310
Im Rahmen einer aus fünf Teilstudien bestehenden Untersuchung über Entwicklungstendenzen und Strukturen auf dem Arbeitsmarkt der Bundesrepublik Deutschland behandelt dieser Teil die Entwicklung der Arbeitslosigkeit 1984 und 1985 mit Ausblicken auf die kommenden Jahre. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533358
In dem Beitrag wird gezeigt, daß die Entwicklung des Arbeitsmarktes 1991 in West- und Ostdeutschland stark gegenläufig war. Während die Erwerbstätigkeit im Westen um 0,8 Mio. zunahm, sank sie im Osten um rund 1,6 Mio. Für 1992 wird in Westdeutschland mit einem langsameren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533371
"In diesem Beitrag werden Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung vorgelegt, die im Dezember 1980 gemeinsam vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und vom Ifo-Institut im Verarbeitenden Gewerbe und im Bauhauptgewerbe durchgeführt wurde. Die wichtigsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533387
"Die Untersuchung ist ein Beitrag zur Diskussion um die grundsätzliche Problematik, die sich zwischen der Forderung nach kürzeren Arbeitszeiten einerseits und dem Interesse an einer möglichst langen Nutzungsdauer der immer aufwendigeren Produktionsanlagen andererseits auftut. Als Einstieg in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533418
"In 2000 Germany experienced a strong economic upswing. The engine driving this development was the vigorous foreign demand. In total a 3.1% growth in real gross domestic product could be recorded. The number of employed persons rose in the annual average for 2000 by almost 600,000. Marginal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533449
In dem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 1995 entwickelt hat und mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 1996 gerechnet werden kann. Danach werden Entlastungsrechnungen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533455
In dem Beitrag wird zunächst gezeigt, wie sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland 1996 entwickelt hat und mit welcher Arbeitskräftenachfrage, welchem Arbeitskräfteangebot und welcher Arbeitsmarktbilanz 1997 gerechnet werden kann. Danach werden Entlastungsrechnungen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533457
"In diesem Beitrag wird über den ersten Teil einer neuen ABM-Wirkungsanalyse des IAB berichtet. Im Rahmen einer Befragung von ABM-Trägern geht es dabei um den Nutzen, den Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) für die Allgemeinheit stiften, um ihre beschäftigungspolitische Effektivität, um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005533469