Showing 1 - 10 of 295
Kultur und Kreativität als Wirtschaftsfaktoren stehen seit Jahren im Zentrum der Politik. Grund dafür ist u.a., dass sich die Kultur- und Kreativwirtschaft als (neu wahrgenommene) Querschnittsbranche im Hinblick auf Beschäftigte und Umsatz gesamtwirtschaftlich in den letzten Jahren positiv...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983989
Aufgrund von Informationsasymmetrien und Risiken können viele für die lokalwirtschaftliche Entwicklung wichtige Unternehmen und Projekte nicht finanziert werden. Förderbanken und -programme sollen diese Lücke schließen. Gleichzeitig setzt die Strukturpolitik zunehmend auf die Vergabe von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984023
Finanzsysteme vermitteln Kapital zwischen Anlegern und Kapitalnachfragern, ermöglichen hierdurch In-vestitionen und bestimmen somit die langfristige wirtschaftliche Entwicklung mit. In der vergleichenden Finanzsystemforschung wird zwischen bankbasierten und kapitalmarktbasierten Finanzsystemen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984033
Traditionell leisten Sparkassen einen wichtigen Beitrag für die Raumentwicklung in Städten und Regionen. Sie kennen die Probleme und Potentiale lokaler Ökonomien und sie haben Vertrauen zu den lokalen Akteuren. Das macht sie zu wichtigen Promotoren der Orte und Regionen, an denen sie wirken....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981936
Auf Grundlage eines neuen Datensatzes wird untersucht, warum dezentrale Banken auch in strukturschwachen Regionen, in denen sie wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgaben übernehmen, i.d.R. erfolgreich wirtschaften. Sparkassen in demographisch schrumpfenden Regionen und insbesondere in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983955
Die Vorschläge zur zukünftigen Finanzmarktregulation werden immer wieder als naiv abgetan, da der Staat erst im Nachhinein reagieren könne und Krisen unvermeidbar seien. Statt daraufhin zu resignieren sollte eine Finanzmarktarchitektur kreiert werden, die Strukturen mit inhärenten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983966
Präventive Strukturpolitik leitet einen regionalwirtschaftlichen Pfadwandel ein, ohne dass dazu aktuell die sozioökonomische Notwendigkeit besteht. Neben diversen Dilemmata, z.B. dass Ressourcen für eine Region aufgebracht werden müssen, die zurzeit (noch) nicht bedürftig ist, stellt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983974
Das Zusammenspiel von Unternehmens- und Regionalkultur führt unter bestimmten Bedingungen zu einem virtuous circle - zu einer regionalen Entwicklungsdynamik - in dem sich unternehmerische und regionale Aktivitäten mit Erfolg wechselseitig verstärken. Die kontinuierliche Interaktion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010983997
Die regionale Strukturpolitik steht vor einer Neuausrichtung: Statt der Förderung mit der Gießkanne sollen Wachstumskerne dort unterstützt werden, wo sie vorhanden sind. Da nicht alle Regionen über solche wettbewerbsfähigen Kompetenzen verfügen, müssen schwache Regionen besonderes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984028
While researching intersections of regional cultures and corporations the question arises which spaces are relevant for corporations? Instead of researching regions as fixed and bordered administrative or political entities, regions need to be deconstructed as varying and overlapping spaces....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010975147