Showing 1 - 10 of 31
Im August 1992 einigten sich die USA, Kanada und Mexiko über die Schaffung der nordamerikanischen Freihandelszone. Der Freihandelsvertrag enthält Bestimmungen über die Liberalisierung des Handels- und Dienstleistungsverkehrs, Anregungen zur Verbesserung der Investitions- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037200
Ausgelöst durch die drei säkularen Ereignisse werden die regionalen Karten in Europa neu gemischt. Der Wettbewerb unter den Standorten nimmt zu. Die Städte dürfen sich nicht mit der Ansiedlung neuer Unternehmen zufrieden geben, sondern müssen für die Betriebe auch in der Folge ein...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048311
Nach Ansicht der knapp 500 Experten in über 60 Ländern hat sich die internationale Wirtschaftslage im ersten Quartal 1992 weiter verschlechtert. Im Gegensatz zur letzten Umfrage, die im Januar 1992 stattfand, rechnete die Mehrzahl der Befragten jedoch zuletzt mit einer Verbesserung der Lage in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013300
Nach Ansicht von etwa 500 Experten aus 62 Ländern hat sich die internationale Wirtschaftslage im dritten Quartal wieder abgekühlt. Im Oktober rechnete man zwar weiterhin mit einer Erholung in den nächsten sechs Monaten, die positiven Stimmen haben jedoch abgenommen. Die Auswertung der jeweils...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013337
Freihandelsabkommen zwischen benachbarten Ländern sowie der Zusammenschluß zu Wirtschafts- und Währungsunionen sind weltweit in Mode gekommen. "Globalisierung der Märkte" ist zum Schlagwort dieses Jahrzehnts geworden. Lateinamerika hat diesen Trend erkannt. Seit Anfang der neunziger Jahre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013467
Im 28. Ifo-Konjukturtest International vom April 1990 beurteilten die Experten aus 58 Ländern die gesamtwirtschaftliche Lage zwar als zufriedenstellend, es ergab sich jedoch eine leichte Verschlechterung gegenüber Januar 1990. Im Durchschnitt wird mit einer Zunahme des Bruttoinlandsprodukts...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013526
Die mexikanische Währungskrise entstand aus einer ungünstigen Konstellation monetärer und politischer Faktoren: das Leistungsbilanzdefizit war in zunehmendem Maße durch Zuflüsse von Portfoliokapital finanziert worden, das - als sich die politischen Unruhen im Laufe des vergangenen Jahres...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013583
Kurz vor dem Ausbruch der Golfkrise wurde die Weltwirtschaftslage im Durchschnitt der 59 untersuchten Länder im ifo-Konjunkturtest International als zufriedenstellend beurteilt. Wesentlich ungünstiger als im Durchschnitt aller Länder fielen die Meldungen für Osteuropa, die Ölexportländer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013666
In der weltweiten Umfrage des "ifo Konjunkturtest International" im Juli 1994 wurde die Fortsetzung des Aufwärtstrends der Weltwirtschaft, vorallem jedoch in Westeuropa, festgestellt. Im nordamerikanischen und asiatisch-pazifischen Raum zeichnete sich keine weitere Verbesserung der bereits...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013684
Weltweit rechnet man damit, daß sich die Wirtschaftslage in den nächsten sechs bis zwölf Monaten verschlechtern wird. Nur im Durchschnitt der Niedrigeinkommensländer dominieren nach wie vor positive Erwartungen. Im Hinblick auf die Entwicklung des Außenhandels dominieren weltweit nach wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013709