Showing 1 - 10 of 22
Über den aktuellen Stand der Krise in Europa wird viel geschrieben und noch mehr spekuliert. Doch wie groß ist die Gefahr, dass Volkswirtschaften auf externe finanzielle Hilfe angewiesen sind? Eine aggregierte Messgröße, die dieses Risiko basierend auf einer ökonometrischen Schätzung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011139785
Wirtschaft und Sozialsysteme in Deutschland zeigten sich Anfang des Jahres 2003 in einem sehr schlechten Zustand. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt stieg die Zahl der Arbeitslosen auf über 4 Millionen Menschen. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs seit dem Herbst des Jahres 2000 real kaum noch. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981626
While standard theory assumes rational, optimizing agents under full information, the latter is rarely found in reality. Information has to be acquired and processed—both involving costs. In rational-inattentiveness models agents update their information set only when the benefit outweighs the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011048137
This paper empirically compares sticky-price and sticky-information Phillips curves considering inflation dynamics in six countries (US, UK, Germany, France, Canada, and Japan). We evaluate the models‘ abilities to match empirical second moments of inflation. Under baseline calibrations, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009018925
Die Unternehmen investieren seit der globalen Wirtschaftskrise eher verhalten in neue Ausrüstungen in Deutschland. Der aus Maschinen und Geräte bestehende Kapitalstock stagniert bereits seit dem Jahr 2008. Das ist die längste Phase ohne einen Kapitalaufbau in diesem Bereich seit 1991. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011166250
Ausstieg aus dem Niedrigzinsumfeld? In vielen Ländern der Eurozone haben Regierungen, Unternehmen und private Haushalte den Prozess der Bereinigung ihrer Bilanzen noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Die Schuldenstände sind nach wie vor hoch und drohen bei negativen Entwicklungen, wie dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011189188
Die Finanzkrise hat einige Unternehmen und Banken so stark belastet, dass ihr Überleben fraglich erscheint. Die Wirtschaftspolitik reagiert mit verschiedenen Instrumenten auf diese Situation. Diskutiert werden unter anderem auch staatliche Beteiligungen an notleidenden Unternehmen oder sogar...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981095
Im Bankensektor braut sich wieder etwas zusammen. Internationale Institute misstrauen den europäischen Banken angesichts der immer neuen schlechten Nachrichten. Und Europas Banken misstrauen sich selbst. Es droht eine Kreditklemme diesmal nicht für Unternehmen, sondern für Finanzinstitute....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981607
1. Jede Staatsschuldenkrise benötigt eine Dekade, denn sie verlangt von der betroffenen Gesellschaft eine Überprüfung des Gewohnten und Üblichen, gepflegte Ansprüche müssen revidiert sowie Lasten neu verteilt und geschultert werden. Indes: Bei allen Mängeln und Defiziten in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981611
Der Finanzplatz Deutschland ist im internationalen Wettbewerb einem starken Druck ausgesetzt. Die Diskussionsteilnehmer erörtern den Status quo des strukturellen Umfelds sowie mögliche Entwicklungstendenzen. So spielt die Bankenlandschaft eine ebenso bestimmende Rolle wie die finanzielle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010984907