Showing 1 - 10 of 347
Mit einem Markov-Switching-Modell können die monatlichen Veränderungen des ifo Geschäftsklimas in Wahrscheinlichkeiten für die beiden konjunkturellen Regime »Expansion« bzw. «Kontraktion« umgesetzt werden. Diese Wahrscheinlichkeiten – abgebildet in der ifo Konjunkturampel – liefern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011204287
Gesamtwirtschaftliche Indikatoren sollten zyklische Wendepunkte der gesamtwirtschaftlichen Produktion zuverlässig und mit statistisch signifikantem Vorlauf anzeigen. Stets muss beurteilt werden, ob die monatliche Veränderung eines Indikators einen Wechsel des konjunkturellen Regimes und damit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009371369
Empirisch orientierte Konjunkturexperten ziehen zur Früherkennung von konjunkturellen Wendepunkten gern die Dreimal-Regel heran. Diese Regel ermöglicht die Übersetzung der Bewegungsrichtung eines Konjunkturindikators in ein Wendepunktsignal. Für die Prognose von Wendepunkten können aber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148737
Konjunkturindikatoren sollen zeitnah und zuverlässig die zyklische Entwicklung im Wirtschaftsgeschehen anzeigen. Wichtige Indikatoren für die Analyse der deutsche Konjunkturlage sind etwa das ifo Geschäftsklima, die Industrieproduktion und der Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048238
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013136
Das ifo Geschäftsklima, der wichtigste Indikator für die Konjunktur in Deutschland, ist als Mittelwert der beiden Komponenten »Geschäftslage« und »Geschäftserwartungen für die nächsten sechs Monate« definiert. 1993 wurde vom ifo Institut der zyklische Zusammenhang zwischen den beiden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013327
In der modernen Konjunkturtheorie sind Konjunkturzyklen als Schwankungen des Auslastungsgrades des gesamtwirtschaftlichen Produktionspotentials definiert. Das ifo Institut veröffentlicht im Rahmen des ifo Konjunkturtests originäre vierteljährliche Daten über die Kapazitätsauslastung im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013362
Die hier präsentierten Berechnungen zeigen, dass das ifo Geschäftsklima in der gewerblichen Wirtschaft mit einem Markov-Switching-(MS-)Ansatz modelliert werden kann. Mit diesem MS-Modell können die Wendepunkte der zyklischen Komponente des realen Bruttoinlandsprodukts zuverlässig und mit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013406
Die Weltwirtschaft steckt in der tiefsten Rezession seit der großen Depression. Seit diesem Frühjahr dürfte sich das Kontraktionstempo jedoch abgeschwächt haben. Weltweit sind Programme zur Stützung der Konjunktur aufgelegt worden, zudem zeigt die expansive Geldpolitik der Zentralbanken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014029
Das ifo Geschäftsklima für die gewerbliche Wirtschaft ist ein viel beachteter Frühindikator für die Konjunktur in Deutschland. Die hier präsentierten Berechnungen zeigen, dass das ifo Geschäftsklima hinsichtlich der Vorlaufeigenschaften speziell an konjunkturellen Wendepunkten sehr gut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056048