Showing 1 - 10 of 69
Der Beitrag aus der Reihe »Kurz zum Klima« zeigt sowohl die Politikmaßnahmen zur Vermeidung von CO2-Ausstoß in Städten als auch die Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel auf.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011085039
Im Dezember 2011 startete eine Kampagne des Bundeswirtschaftsministeriums unter dem Motto »Kraftwerke? Ja bitte!«. Um im Zuge der Energiewende und des Atomausstiegs weiterhin Versorgungssicherheit und bezahlbaren Strom zu gewährleisten, seien neue Kohle- und Gaskraftwerke unabdinglich. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877387
Dieser Beitrag aus der »Kurz-zum-Klima«-Reihe beschreibt die Pläne und den aktuellen Stand des Ausbaus der Übertragungsnetze in Deutschland.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877415
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010908043
Diese Ausgabe des »Kurz zum Klima« geht der Frage auf den Grund, wie das Rohöl aus der Quelle in den Tank der Autofahrer in Deutschland kommt. Im Zuge der Analyse der Handelsströme von Mineralölprodukten ergeben sich einige Gründe für die Probleme deutscher und europäischer Raffinerien.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010747205
Bei all den Diskussionen um die Förderung erneuerbarer Energien entsteht der Eindruck, die Deutschen seien die Einzigen, die sich das Erreichen der Klimaziele – zusätzlich zum EU-Emissionshandel – durch weitere Fördermaßnahmen erneuerbarer Energien etwas kosten ließen. Bei genauerer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010550831
Wie alle anderen Steuern, ist auch die Umweltsteuer eine Geldleistung ohne Anspruch auf Gegenleistung, die auf einen umweltrelevanten Steuertatbestand erhoben wird. Der Beitrag untersucht, in welcher Form Umweltsteuern in den OECD-Ländern zur Anwendung kommen. Im Ergebnis zeigt sich, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010571176
Exploiting the information contained in an economy's input-output matrix and using the novel approach developed by Fisher and Marshall (2011), we calculate Rybczynski effects and Stolper-Samuelson effects for Germany in 2007. We show how sectoral output and factor remuneration react to exogenous...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010824110
Exploiting the information contained in an economy’s input-output matrix and using the novel approach developed by Fisher and Marshall (2011), we calculate Rybczynski effects and Stolper-Samuelson effects for Germany in 2007. We show how sectoral outputand factor remuneration react to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010777161
In this paper we theoretically derive an international Rybczynski matrix. Its elements indicate the aggregate output change in a country when endowment with one or more factors in the same or another country is increased. This allows us to characterize the production structure in 11 countries of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010889791