Showing 1 - 10 of 26
Der Global Compact (GC) der Vereinten Nationen versteht sich nicht als Regulierungsinitiative, sondern als freiwilliges Lern- und Dialogforum fuer Corporate Citizenship. Dieser Beitrag entwickelt Vorschlaege, wie der GC diesem Anspruch (noch besser) gerecht werden kann. Hier geht es um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004976928
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008526638
International stehen Forderungen im Raum, wirtschafts- und unternehmens-ethische Inhalte in die Managerausbildung zu integrieren. Der Beitrag ent-wickelt aus ordonomischer Sicht zwei Argumente, warum es im Interesse der Betriebswirtschaftslehre liegt, diese Forderungen konstruktiv aufzugreifen....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008592909
<title>Abstract</title> This article documents the results of a research workshop bringing together six perspectives on social entrepreneurship. The idea was to challenge existing concepts of the economy, the firm, and entrepreneurship in order to shed new light on social entrepreneurship and on our existing...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010974711
Dieser Beitrag bestimmt das Verhaeltnis zwischen Verhaltensoekonomik und Ordnungsethik. Er entwickelt in acht Thesen das Argument, dass ein methodisch reflektiertes Homo Oeconomicus-Modell unverzichtbar wichtige Beitraege zu Forschung und Lehre zu leisten vermag: zur Erforschung der situativen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011078605
Die ordonomische These, dass man von Walter Eucken als einem Klassiker der Ordnungsethik auch heute noch wichtige Lektionen lernen kann, wird in diesem Beitrag in fuenf Schritten entwickelt. Der erste Argumentationsschritt identifiziert einige Rezeptionsschwierigkeiten, die einem angemessenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010900818
Through conceptual redirections, the Buchanan research program attempts to react to the fact that economic policy advice is often ignored. In terms of positive analyses, the research perspective is focused on institutions, i.e., the rules of economic as well as political games. In terms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010866622
Long-only-Indexfonds stehen seit geraumer Zeit unter Verdacht, für die Preisanstiege an landwirtschaftlichen Warenterminmärkten, insbesondere für Getreide, verantwortlich zu sein. Diese Arbeit untersucht anhand partieller Gleichgewichtskonzepte die langfristige Marktwirkung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980665
For a considerable time, long-only index funds have been suspected of being responsible for price increases on agricultural futures markets, particularly those for grain. Utilizing partial equilibrium concepts, we analyze the market impacts of long-only index funds. Our analysis reveals that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980668
Indexfonds sind aufgrund ihrer Terminmarktgeschäfte mit Agrarrohstoffen ins Zentrum öffentlicher Aufmerksamkeit und Kritik geraten. Hierzu kursieren in den Medien zahlreiche Falschinformationen, deren Korrektur sich durch klar identifizierbare Forschungslücken der empirischen Literatur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980669