Showing 1 - 10 of 27,170
From an analysis of the uncertainties, deficiencies and negative effects of the present monetary system the necessity and the requirements for a new monetary order are derived. These requirements are fulfilled by the presented regulations of a monetary order, which is based on the proposals of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010892218
Den meisten Akademikern und politischen Entscheidungsträgern zufolge ist Transparenz in der Geldpolitik wünschenswert …. In diesem Fall kann Transparenz negative Folgen haben. Sie kann sich sogar als eine die Geldpolitik verzerrende …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005083135
Sixteen countries across the world ¡ª including the United States and many European nations ¡ª have fallen into economic crises since the late 1990s. In <em>The Limits of Fiscal, Monetary, and Trade Policies: International Comparisons and Solutions</em>, Jonathan E Leightner convincingly argues that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011010979
the short term real interest rate and the real exchange rate. An MCI constructed for Italy turns out to have been affected …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008776866
zeigt, dass die aktuelle Geldpolitik der EZB vor dem Hintergrund einer noch nicht überwundenen Bilanzrezession geboten ist … erfolgen. Trotz ihrer erheblichen Nebenwirkungen ist die aktuelle ultra-expansive Geldpolitik geboten; es ist aber erforderlich …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011189188
Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2014 seine Entscheidung zum Beschluss der Europäischen Zentralbank zum OMT-Programm vom September 2012 verkündet. Wie ist diese Entscheidung zu werten? Franz-Christoph Zeitler, Universität Augsburg und ehemals Deutsche Bundesbank, sieht in dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010778750
Die Europäische Zentralbank (EZB) begründet ihr »Outright-Monetary-Trans­actions«-Programm (OMT-Programm) offiziell mit Störungen in der geldpolitischen Transmission, die sich darin zeigen, dass die Kreditzinsen für Unternehmen in den Krisenländern der Eurozone trotz der massiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877457
Mit einer extremen Niedrigzinspolitik, die mit negativen Einlagesätzen einhergeht, versucht die EZB, die Kreditvergabe im Euroraum zu stimulieren. Dieser Beitrag diskutiert, welchen Einfluss Veränderungen des Einlagesatzes der EZB auf die Bankenkreditvergabe haben. Es wird argumentiert, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010980411
Nach der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise kamen verstärkt Forderungen auf, die Geldpolitik solle zur frühzeitigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985173
Das vorliegende Papier behandelt die Rückwirkungen der Erkenntnisse der Behavioural Finance auf die Geldpolitik. Nach … Transmissionsprozess der Geldpolitik dahingehend analysiert. Als Grundlage dienen ausgewählte Phänomene der verhaltenswissenschaftlichen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010985186