Showing 1 - 10 of 46
The share of knowledge-intensive services and products in total output and demand and in the production of advanced, but also less advanced or emerging economies, has steadily increased over time and especially so for the knowledge-intensive services. This ‘quaternization’ of the economies...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010820193
Familienunternehmen sind ein wesentliches Rückgrat der deutschen Industrie. Wie Analysen der ISI-Erhebung Modernisierung der Produktion zeigen, setzen insbesondere inhabergeführte Familienunternehmen auf eine tragfähige Balance zwischen Flexibilität und langfristiger Stabilität und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982046
Manufacturing firms increasingly produce and provide services along with or instead of their traditional physical products. The goal of this paper is to provide new evidence for this servitisation of European manufacturing and test previous findings based on case studies with a large, firm-level...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010973422
It is a general understanding that the advanced economies are currently undergoing a fundamental transformation into knowledge-based societies. There is a firm belief that this is based on the development of high-tech industries. Correspondingly, in this scenario low-tech sectors appear to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011173391
Industrieunternehmen prüfen zunehmend, wie sie ihr bisheriges Angebot mit produktbegleitenden Dienstleistungen anreichern können, um die Wettbewerbsposition zu verbessern, die Wertschöpfungstiefe zu vergrößern und neue Marktpotentiale zu erschließen. Die Entwicklung geht dabei "vom Produkt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005069165
Mehr als ein Viertel der deutschen Unternehmen setzt im Wettbewerb auf den Faktor Flexibilität. Den Kunden individuelle Lösungen anzubieten oder schnell und termintreu liefern zu können ist damit für viele Firmen das oberste Ziel. Damit rückt die Verbreitung der organisatorischen Lösungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008550023
For quite some time it seemed the trend towards high automation in the wage-intensive German economy showed no signs of slowing down. However, in practice it turns out that more than a third of companies which have chosen automated solutions have not had their expectations fulfilled. Many of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008550024
In the modernisation of production processes, German and American firms stress different aspects: a greater number of German enterprises strategically favour technology and innovation and the adaptation of products to customers' specifications. The US firms prioritise more frequently the quality...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008550025
Seit der Einführung im Jahr 1988 streben Unternehmen mit dem Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) danach, betriebliche Exzellenz zu erreichen. Dieses Konzept definiert fünf Felder, in denen sogenannte Befähiger (Enabler) implementiert werden sollen, und vier Felder, in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008550027
Die Ausschöpfung betrieblicher Produktivitätsreserven erhält für viele Firmen vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftskrise noch stärkeres Gewicht. Verschiedene Stellhebel sind geeignet, die Produktivität zu optimieren: An erster Stelle ist hier die Justierung der Fertigungstiefe zu...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008550033