Showing 1 - 10 of 115
Die Unternehmen investieren seit der globalen Wirtschaftskrise eher verhalten in neue Ausrüstungen in Deutschland. Der aus Maschinen und Geräte bestehende Kapitalstock stagniert bereits seit dem Jahr 2008. Das ist die längste Phase ohne einen Kapitalaufbau in diesem Bereich seit 1991. Eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011166250
Wirtschaft und Sozialsysteme in Deutschland zeigten sich Anfang des Jahres 2003 in einem sehr schlechten Zustand. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt stieg die Zahl der Arbeitslosen auf über 4 Millionen Menschen. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs seit dem Herbst des Jahres 2000 real kaum noch. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981626
Ausstieg aus dem Niedrigzinsumfeld? In vielen Ländern der Eurozone haben Regierungen, Unternehmen und private Haushalte den Prozess der Bereinigung ihrer Bilanzen noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Die Schuldenstände sind nach wie vor hoch und drohen bei negativen Entwicklungen, wie dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011189188
This paper explores the nexus between the phenomenon of increasing income inequality and redistributive effects of the public sector. In an empirical analysis of seven OECD countries the redistributive effect will be examined by measuring the difference between inequality of market incomes and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010955095
Die vorliegende Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erstellt und im Oktober 2006 abgeschlossen. Gegenstand der Studie ist die Untersuchung des Globalisierungs- und Anpassungsprozesses sowie seiner Ergebnisse in Deutschland, Frankreich, Großbritannien,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791409
Two-third of the residential building stock in Germany is older than 35 years and bears a lot of potential for energy savings. The German Federal Government has therefore committed itself to reduce the primary energy in the building sector down to 80 percent by 2050. This ambitious target...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010834863
Certificate trading schemes have been discussed as a cost-efficient means of reducing land use in Germany by capping and reallocating permissions to conduct building projects. However, in contrast to the established cap & trade systems for emissions, reputation-seeking politicians would be in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011104973
Die Einführung handelbarer Flächenzertifikate wird als Regulierungsinstrument zur Reduktion des Flächenverbrauchs in Deutschland diskutiert. Bislang fehlen jedoch empirische Studien zur Untersuchung der Wohlfahrts- und Umverteilungswirkung eines solchen cap & trade Systems. Insbesondere die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011213737
Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise steigen die Immobilienpreise und Mieten in Deutschland deutlich. Aufgrund der jüngsten Erfahrungen mit Immobilienpreisblasen in den USA und in Spanien wird die Preisentwicklung in Deutschland von einigen Marktteilnehmern bereits als eine Blasenbildung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981614
Das Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestandes bis zur Mitte des laufenden Jahrhunderts erfordert die energieeffiziente Modernisierung fast aller bestehenden Häuser und Wohnungen. Das derzeitige Volumen an privaten und öffentlichen Investitionen reicht jedoch nicht aus, um den Umbau in dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010981633