Showing 1 - 6 of 6
Since the effects of a minimum wage on wages and employment are depending on a bunch of factors and are by no means determined theoretically in an unambiguous way, empirical analysis is required. German studies on the effects of minimum wages in the past often did not meet international...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011650764
Mit den diesjährigen Trägern des Nobelpreises für Wirtschaft, Robert. F. Engle und Clive W.J. Granger, werden zwei Vertreter der Zeitreihenökonometrie geehrt. Wie hat sich durch ihr Werk die statistische Analyse ökonomischer Zeitreihen verändert? Wie wird heute Volatilität auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302889
Oft wird befürchtet, dass die Globalisierung zu einer erhöhten Schwankungsanfälligkeit besonders kleiner offener Volkswirtschaften führen könnte. Auch wird vermutet, dass die nationalen Konjunkturzyklen im Zeitalter der Globalisierung synchroner verlaufen als zuvor. Sind diese Vermutungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303077
Traditionally, observed fluctuations in aggregate economic time series have been mainly modeled as being the result of exogenous disturbances. A better understanding of macroeconomic phenomena, however, surely requires looking directly at the relations between variables that may trigger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010311637
Seit dem Einbruch der Aktienmärkte Anfang 2000 hat die Fed durch massive Liquiditätszufuhr versucht, die amerikanische Wirtschaft zu stabilisieren. Ein wesentliches Motiv war die Befürchtung, die amerikanische Wirtschaft könne in eine Liquiditätsfalle geraten. Motiviert von der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692142
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011697008