Showing 1 - 10 of 21
An die russische Agrarreform der 1990er Jahre knüpfte sich die Erwartung, dass entsprechend der Erfahrung in westlichen Staaten landwirtschaftliche Familienbetriebe (Fermer-Betriebe) an die Stelle der staatlichen GroÃbetriebe treten und einen Aufschwung in der russischen Landwirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008530491
An die russische Agrarreform der 1990er Jahre knüpfte sich die Erwartung, dass entsprechend der Erfahrung in westlichen Staaten landwirtschaftliche Familienbetriebe (Fermer-Betriebe) an die Stelle der staatlichen Großbetriebe treten und einen Aufschwung in der russischen Landwirtschaft...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008597162
Depending on multiple factors and regional characteristics, the area of agricultural land fuctuates with varying scale and speed. These fuctuations generally occur as a result of changes in a way individuals use their land. Human activities, such as agricultural expansion, intensifcation, or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013438548
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001501688
Based on a case study of two Moldovan regions, the paper challenges the favourable assessment of recently established peasant farms in a World Bank study by LERMAN et al. (1998). The main arguments in favour of a more critical view of the results of land privatisation and farm restructuring are...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009757208
Due to Germany's specific farm structure, the progressive modulation of direct payments decided within the Health Check of the Common Agricultural Policy (CAP) is of particular relevance for German agriculture. In this paper we apply the agent-based model AgriPoliS to shed some light on the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015079220
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015079564
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003893485
Zur Umsetzung der aktuellen EU-Agrarreform hat die deutsche Agrarministerkonferenz beschlossen, dass zukünftig kleinere Betriebe und Hofnachfolger durch besondere Zulagen begünstigt werden sollen. Infolge der regional sehr heterogenen Agrarstruktur ergeben sich hieraus erhebliche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010240589