Showing 1 - 10 of 27
Der Bericht beleuchtet die Situation der Frauen am hessischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für das Jahr 2007, wie er …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011824526
Schleswig-Holstein konnte wie alle Bundesländer vom Aufschwung der letzten Jahre profitieren. Im Vergleich mit der Entwicklung in Deutschland insgesamt und in den anderen Bundesländern werden die wirtschaftlichen Erfolge Schleswig-Holsteins relativiert: Ein Aufholprozess hat in den 2000er...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012107549
Der Autor stellt fest, dass trotz einer schrumpfenden Wirtschaftsleistung im Corona-Jahr 2020 Hamburg und Schleswig-Holstein eine große Arbeitsmarktkrise erspart blieb. Im Pandemieverlauf war der Beschäftigungsrückgang mit einer Größenordnung von weniger als 2 Prozent moderat, der Anstieg...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012875985
Es wird gezeigt, dass die Gesamtarbeitskräftelücke in Schleswig-Holstein unter Status quo-Annahmen bis 2035 auf 326.799 Personen steigt und durch Fachkräfte dominiert wird. Die größten Arbeitskräftelücken sind für die Wirtschaftszweige Gesundheits- und Sozialwesen, Verarbeitendes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014533920
Die Wirtschaftskraft und Wettbewerbsfähigkeit einer Region hängen gerade vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und dem daraus folgenden Fachkräftemangel ganz wesentlich von der Qualifikation der Beschäftigten sowie der Bevölkerungsstruktur und -entwicklung ab. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323771
Schleswig-Holstein ist hinsichtlich der regionalen Mobilität von Auszubildenden durch große Unterschiede gekennzeichnet. Als 'Auspendlerland' verlassen mehr junge Menschen für ihre Ausbildung Schleswig-Holstein als aus anderen Bundesländern einpendeln. Der Anteil der Auspendler an allen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011824573
Long-term care (LTC) in the new EU member states, which used to belong to the former socialist countries, is not yet a legally separated sector of social security. However, the ageing dynamics are more intensive in these states than in the old EU member states. This paper analyses the process of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011430905
Die Mobilitätsbereiche des deutschen Arbeitsmarktes stehen durch Entwicklungen in der Elektromobilität und Digitalisierung vor einem tiefgreifenden Wandel, der die zukünftige Mobilität mit elektrischem, vernetztem und autonomem Fahren bestimmen wird. Um der Globalisierung der Wirtschaft und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012031430
Im Rahmen der vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Auftrag gegebenen Gesamtevaluation von zentralen ehe- und familienbezogenen Leistungen wurden in der vorliegenden Studie die Auswirkungen der familienpolitischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698414
Arbeitsmarkt in Sachsen aufgezeigt. Für diesen Zweck wird ein Referenzszenario des sächsischen Arbeitsmarktes bis 2020 entwickelt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011698437