Showing 1 - 10 of 27
Nachfolgend soll auf empirischer Basis geprüft werden, welchen Gruppen von ALG IIBeziehern aufgrund eines zu geringen Lohnabstands das ist der Abstand zwischen einem möglichen Erwerbseinkommen und dem gezahlten Transfereinkommen die notwendigen Anreize fehlen, eine reguläre Beschäftigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010295092
Nach mehr als fünf Jahren "Hartz IV" ist die Frage zu stellen, ob unter den günstigen Rahmenbedingungen des konjunkturellen Aufschwungs der Jahre 2006 bis 2008 das propagierte Konzept des "Forderns und Förderns" Früchte getragen hat, also die Langzeitarbeitslosigkeit nachhaltig abgebaut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300043
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002972047
Nachfolgend soll auf empirischer Basis geprüft werden, welchen Gruppen von ALG IIBeziehern aufgrund eines zu geringen Lohnabstands das ist der Abstand zwischen einem möglichen Erwerbseinkommen und dem gezahlten Transfereinkommen die notwendigen Anreize fehlen, eine reguläre Beschäftigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003019697
Der Anspruch war hoch: Nach dem Prinzip des "Förderns und Forderns" sollten die Hartz-Gesetze (1. bis 4. Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt) den entscheidenden Beitrag zum Abbau der auf nie gekannte Höhen gestiegenen Arbeitslosigkeit in Deutschland leisten. Anfang 2005 wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003938884
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003939677
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015156239
Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen der geplanten Reformen der Arbeitslosenversicherung im Zuge der Agenda 2010 auf die individuellen Reservationslöhne der Arbeitslosen und auf die Übergangsraten in Arbeit. Dabei wird ein dynamisches Suchmodell entwickelt, auf dessen Basis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260431
In dem vorliegenden Beitrag wird die Hypothese der Mismatch-Arbeitslosigkeit anhand von qualifikationsspezifischen Beveridge-Kurven für Westdeutschland untersucht. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass das Mismatch für die Gruppe der Geringqualifizierten sehr viel höher ist als für die Gruppe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260463
This paper investigates the reservation wages of unemployed persons on the basis of a job-search model with non-static reservation wages using panel data from Germany from 1987 to 1998. The results suggest that reservation wages are relatively high in Germany compared to other countries....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260475