Showing 1 - 10 of 27
The analysis is about the compulsory German unemployment insurance system (GUIS). It is known that GUIS did nothing to prevent the continuous rise of the rate of unemployment since the 1970s. The empirical literature about GUIS indicates that the few endeavours to increase incentives to work...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265452
Comparing the unemployment insurance systems of the United States and of the United Kingdom it is shown that the US unemployment insurance (UI) is the only system that provides for a negative feedback between UI expenditures and layoffs (“experience rating”). The UK has no specific UI:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265488
Es wird untersucht, wie ein System privater Versicherungen gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit beschaffen sein sollte. Zu dem Zweck wird ein Trennsystem vorgeschlagen, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Für die Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265500
The authors calculate the statistic fundamentals of a dual system of private unemployment insurance, using data of the year 2000. It is shown how much the individual employee would have to invest for a variety of unemployment payments and for a variety of individual “real” risks. In...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010265574
Die Rolle der deutschen Arbeitslosenversicherung wird für vier Perioden seit 1871 daraufhin analysiert, ob man bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung aus der Geschichte lernen kann. Die vier Perioden (Periode I: 1871/1914; II: 1918/32; III: 1933/39; IV: 1949/2001) sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332869
Persistent link: https://www.econbiz.de/10004680581
Die Rolle der deutschen Arbeitslosenversicherung wird für vier Perioden seit 1871 daraufhin analysiert, ob man bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung aus der Geschichte lernen kann. Die vier Perioden (Periode I: 1871/1914; II: 1918/32; III: 1933/39; IV: 1949/2001) sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005755158
Es wird untersucht, wie ein System privater Versicherungen gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit beschaffen sein sollte. Zu dem Zweck wird ein Trennsystem vorgeschlagen, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Für die Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005755190
Ausgangspunkt der Analyse ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den siebziger Jahren. Es wird untersucht, ob die Arbeitslosenversicherung dazu beigetragen hat, die Arbeitslosigkeit zu senken. Die deskriptive Analyse und auch die vorliegenden empirischen Untersuchungen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005700538
Im Rahmen eines Vergleichs der amerikanischen und britischen Systeme der Arbeitslosenversicherung wird gezeigt, daß das amerikanische System, auch anders als das deutsche, eine negative Rückkopplung zwischen den Ausgaben für die Arbeitslosenversicherung und der Höhe der Freisetzung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005700634