Showing 1 - 10 of 10
In Germany, immigrant unemployment is not only higher than native unemployment; it also reacts more to changes in the situation on the labor market. Decomposing the gap between native and immigrant unemployment into a baseline and a labor-market situation component, I find that the unemployment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008859827
Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern hat in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern zwischen Januar 2010 und Mai 2017 von 254.000 auf 1,14 Millionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011717338
In Germany, immigrant unemployment is not only higher than native unemployment; italso reacts more to changes in the situation on the labor market. Decomposing the gapbetween native and immigrant unemployment into a baseline and a labor-marketsituation component, I find that the unemployment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312169
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda 2010 im letzten Boom allein in Westdeutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692943
In den drei großen europäischen Ländern Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie in den USA stellen Einwanderer einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt ist in all diesen Ländern im Schnitt deutlich schlechter als die Lage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693205
Zuwanderung aus den neuen EU-Mitgliedsländern hat in den letzten Jahren einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet. So ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus diesen Ländern zwischen Januar 2010 und Mai 2017 von 254.000 auf 1,14 Millionen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011738430
In den drei großen europäischen Ländern Deutschland, Frankreich und Großbritannien sowie in den USA stellen Einwanderer einen beträchtlichen Teil der Bevölkerung. Die Lage von Einwanderern am Arbeitsmarkt ist in all diesen Ländern im Schnitt deutlich schlechter als die Lage von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009293527
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda 2010 im letzten Boom allein in Westdeutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008469585
Die Zahl der von Armut gefährdeten Personen in Deutschland lag im Jahr 2006 mit rund 14 Millionen um rund eine Million niedriger als 2005. Der Abbau der Armutsgefährdung verlief parallel mit dem Rückgang der Arbeitslosigkeit, der wegen der Agenda 2010 im letzten Boom allein in Westdeutschland...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003880431
Die Wanderung von Personen in ein anderes Land und ihre Integration in dessen Gesellschaft stellen einen langwierigen und komplexen Prozess dar. Dieser beginnt mit dem ersten Plan einer Person ihr Heimatland zu verlassen. Er endet erst, wenn sich Zuwanderer nicht mehr stärker assimilieren und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009126142