Showing 1 - 10 of 249
Die mittelfristige Projektion der gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland beinhaltet, dass das Wirtschaftswachstum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014285048
Deutschland. So macht die SPD vor den Koalitionsverhandlungen mit den Unionsparteien die Einführung einer branchenübergreifenden …, dass sich die SPD mit ihren Forderungen durchsetzt und Mindestlöhne in Deutschland demnächst per Gesetz eingeführt werden. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327947
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2015 wurde zum Teil heftig kritisiert. Besonders der Hotellerie- und Gastronomiebereich sah gravierende Probleme auf sich zukommen. Die Erwartungen dieser Branche wurden in einer empirischen Untersuchung aufgrund einer umfassenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011773187
A central issue in estimating the employment effects of minimum wages is the appropriate comparison group for states (or other regions) that adopt or increase the minimum wage. In recent research, Dube et al. (Rev Econ Stat 92:945-964, 2010) and Allegretto et al. (Ind Relat 50:205-240, 2011)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606558
We provide updated evidence on the effects of living wage laws in U.S. cities, relative to the earlier research covering only the first six or seven years of existence of these laws. There are some challenges to updating the evidence, as the CPS data on which it relies changed geographic coding...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010332003
In Deutschland wird anders als in den übrigen Industriestaaten heftig über das Für und Wider von Mindestlöhnen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283190
Die Dresdner Niederlassung des ifo Instituts hat in einem Gutachten für das Sächsische Staatsministe - rium für Wirtschaft und Arbeit die Frage untersucht, durch welche Maßnahmen ein Abbau der Arbeitslosigkeit durch öffentlich geförderte Beschäftigung erzielt werden kann, ohne der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733187
In Deutschland sind die Konjunkturaussichten weiter recht günstig. Stimmungsindikatoren deuten zwar auf ein etwas …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011571927
Die deutsche Konjunktur bleibt aufgrund der starken Binnennachfrage recht kräftig. Im Jahr 2017 wird die Zuwachsrate des Bruttoinlandsprodukts nach der neuen IWH-Prognose 1,3% betragen. Sie fällt damit etwa einen halben Prozentpunkt geringer aus als im Jahr 2016, dies liegt an einer geringeren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011584968
aller Beschäftigten in Deutschland musste sich mit weniger als diesem Lohn begnügen. In Westdeutschland waren es 17 %, im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601650