Showing 1 - 4 of 4
The paper questions the predominant view on unemployment and wages in the European Union according to which high unemployment is primarily caused by labour market rigidities, i.e. social institutions and regulations which prevent ?market-clearing? real wage levels and structures. It is shown...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296102
Das im EWU-Vergleich zurückbleibende deutsche Wirtschaftswachstum wird immer wieder zum Anlass genommen, vor allem auf dem Arbeitsmarkt stärkere Flexibilität einzufordern. Sind die Ursachen für das schwache Wirtschaftswachstum Deutschlands tatsächlich primär auf dem Arbeitsmarkt zu suchen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302421
In einer radikalen Deregulierung des Arbeitsmarktes und tiefen Einschnitten in das System der sozialen Sicherung wird zumeist die einzige Möglichkeit gesehen, Deutschland aus seiner wirtschaftlichen „Schlusslichtposition“ zu manövrieren. Welche ökonomischen Argumente stehen hinter diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302960
This paper challenges the institutional sclerosis view of the German crisis according to which rigid labour markets and generous welfare state institutions have driven Germany into its position as "Europe's sick man". In general, the view is not convincing, because the underlying hypotheses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010323046