Showing 1 - 10 of 15
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003745501
Für Arbeitskräfte aus den mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern der Europäischen Union (EU) sind die Möglichkeiten, in Deutschland einer Beschäftigung nachzugehen, stark eingeschränkt. Dennoch kam es nach der EU-Osterweiterung von 2004 zu einem deutlichen Anstieg der Zuwanderungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601762
Der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund ist in Berlin nicht höher als in vergleichbaren deutschen Städten. Wegen der schlechten Wirtschaftsentwicklung und der allgemein hohen Unterbeschäftigung in Berlin treten die mit Migration verbundenen ökonomischen und sozialen Phänomene hier...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601870
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601871
Die Erweiterung der EU im Jahr 2004 hat sich auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt bemerkbar gemacht. Vor allem wurde von Arbeitsmigranten die Möglichkeit genutzt, eine selbständige Beschäftigung aufzunehmen. Trotz Hindernissen bei der Zuwanderung und der Gewährung von Arbeitsgenehmigungen hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602340
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602341
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003835656
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003561403
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003745502
In the last decade the available labor force has expanded in Germany-despite the decline in the working-age population. The reason: labor market participation has increased, for women in particular and older people in general. Also noticeable was a rise in qualification level because...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011717052