Showing 1 - 10 of 39
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001400354
In Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Lohnungleichheit zu beobachten, der sich bis zum Beginn der 1990er Jahre auf den oberen Bereich der Lohnverteilung beschränkte und seitdem kontinuierlich sowohl im oberen als auch im unteren Bereich der Lohnverteilung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009751329
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001304389
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001606260
It is commonplace in the debate on Germany’s labor market problems to argue that high unemployment and low wage dispersion are related. This paper analyses the relationship between unemployment and residual wage dispersion for individuals with comparable attributes. In the conventional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002590960
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003768319
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003427469
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003461777
Diese Arbeit untersucht empirisch den Zusammenhang von Beschäftigung und Lohnstrukturen zwischen sowie innerhalb von Qualifikations- und Altersgruppen. Zunächst werden Substitutionselastizitäten zwischen Qualifikations- und Altersgruppen geschätzt und die Lohnveränderungen bestimmt, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011448985
Dieser Beitrag nimmt aus theoretischer und ökonometrischer Sicht zu der Kontroverse über die Bedeutung der qualifikatorischen Lohnstruktur zur Erklärung der Beschäftigungsstruktur Stellung. Basierend auf einer Einteilung in drei Qualifikationsgruppen zeigt sich empirisch, dass die Entlohnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011440988